
Inhalt
Sharing-Modelle in ländlichen Klein- und Mittelstädten als Ergänzung des ÖPNV
Carsharing kann im Ländlichen Raum Zweit- und Drittwagen ersetzen. Das funktioniert dann, wenn ein gutes ÖPNV-Angebot für
regelmäßige Wege besteht. Auch Fahrräder und E-Roller eigenen sich für die geteilte Nutzung in Kombination mit Bus und
Bahn. Deshalb beleuchten wir anhand von Praxisbeispielen die Chancen, aber auch Herausforderungen ländlicher Sharingangebote.
ÖPNV-Offensive für ländliche Räume
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, die ÖPNV-Nachfrage bis 2030 zu verdoppeln. Hierfür muss der Nahverkehr auch in dünn besiedelten Gebieten als vollwertige Alternative zum motorisierten Individualverkehr ausgebaut werden, um Erreichbarkeit, Teilhabe und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Dafür benötigt man in den ländlichen Regionen andere Instrumente als in den Ballungsräumen. Diese müssen sich an den Lebenswirklichkeiten der Menschen orientieren.
In unserer Reihe „ÖPNV-Offensive für ländliche Räume“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten Maßnahmen wie On-Demand-Verkehre, hochwertige Buskonzepte, vernetzte Mobilitätsangebote, Sharing-Konzepte und vieles mehr diskutieren. Die Termine knüpfen an die Auftaktveranstaltung im November 2021 an und begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV.
Mit insgesamt 4 weiteren Veranstaltungen führen wir unsere erfolgreiche Reihe fort. Wir bieten Ihnen zahlreiche erfolgreiche Beispiele.
Hierzu laden wir Sie gemeinsam mit dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und dem Zukunftsnetzwerk ÖPNV recht herzlich ein.
ÖPNV-Report
Um zum Klimaschutzland Nummer eins in Deutschland zu werden, braucht es in Baden-Württemberg eine Verkehrswende. Aus diesem
Grund wurde im Auftrag des Ministeriums für Verkehr der ÖPNV-Report Baden-Württemberg erstellt, um zu identifizieren, welche
Hebel getätigt und an welchen Stellschrauben gedreht werden muss. Die Studie analysiert den Status quo des ÖPNV auf Ebene der
Verkehrsverbünde, der Stadt- und Landkreise bis teilweise hin zur kommunalen Ebene. Ein Schwerpunkt stellt dabei der Vergleich mit
anderen ähnlich strukturierten, deutschen sowie ausländischen Regionen hinsichtlich der Angebotsqualität, des
Preis-Leistungs-Verhältnisses und der Nachfrage im ÖPNV dar. Die Ergebnisse stehen grafisch aufgearbeitet zum Download zur
Verfügung.
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/bus-und-bahn/oepnv-report-baden-wuerttemberg/
ÖPNV-Strategie
Als strategisch-konzeptionelle Grundlage erarbeitet die Landesregierung gemeinsam mit den relevanten Akteuren im Nahverkehr die
ÖPNV-Strategie 2030. Sie stellt einen zentralen Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele dar und umfasst konkrete Ziele sowie
Maßnahmen und Zeithorizonte zur Umsetzung. Nach Behandlung im Kabinett und anschließender Anhörungsphase ist die
Veröffentlichung Mitte 2022 geplant. Dokumente und Informationen zu stattgefundenen Veranstaltungen rund um die ÖPNV-Strategie
2030 können auf der Webseite des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg abgerufen werden.
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/bus-und-bahn/oepnv-strategie-2030/
Anmeldung
Wir erbitten Ihre Anmeldung bis 7 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.
Online-Veranstaltungen
Die Veranstaltungen werden über Cisco Webex Meetings realisiert.
Sie erhalten den Einwahl-Link jeweils 2 Tage vor der Veranstaltung per Mail.
Die Einwahl in den Online-Raum ist jeweils 30 Minuten vor der Veranstaltung möglich.
Tagungsbeitrag
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Regionalplanung, Regionalentwicklung, Kommunen und Landkreise,
Fachverwaltung, Wirtschaftsförderung, Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen, Bürgerbus-Initiativen und -Vereine sowie andere
ehrenamtliche Fahrdienste und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg; Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg; NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH;
Zukunftsnetzwerk ÖPNV
Hinweis
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der
Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Anmeldung
Wir erbitten Ihre Anmeldung bis 7 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.
Online-Veranstaltungen
Die Veranstaltungen werden über Cisco Webex Meetings realisiert.
Sie erhalten den Einwahl-Link jeweils 2 Tage vor der Veranstaltung per Mail.
Datensicherung:
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und
gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Aufgrund der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung hat die LEL/ALR ihre Datenschutzerklärung angepasst. Diese können sie https://lel.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Datenschutz
einsehen.
Foto- und Filmaufnahmen während der Veranstaltung
Während der Veranstaltung können Foto- und Filmaufnahmen angefertigt werden. Diese Aufnahmen dienen der Darstellung der
Veranstaltung in den Medien. Die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg behält sich vor, angefertigte Bilder und
Filmaufnahmen zur Dokumentation und Bewerbung weiterer Veranstaltungen weiter zu verwenden. Wenn Sie das nicht möchten, teilen Sie das
bitte vor Ort unserem Fotografen/innen oder unseren Mitarbeitern/innen mit.