Inhalt
Ihnen ist ein ausgewogenes Speisenangebot in Ihrer Kita wichtig? Sie möchten den Kindern Freude am Essen und Genießen vermitteln? In Ihrem Kita-Alltag ist Ernährungsbildung selbstverständlich? Dann machen Sie Ihr Engagement und die Qualität Ihrer Arbeit mit dem BeKi-Zertifikat der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) nach außen sichtbar. Jede Kita in Baden-Württemberg kann mitmachen, unabhängig von Größe, Altersstruktur oder Verpflegungsangebot. Machen auch Sie sich auf den Weg zum Zertifikat mit der lachenden BeKi-Birne! Informieren Sie sich unter www.beki-bw.de sowie bei der BeKi-Ansprechperson in Ihrem Landratsamt oder bei der Online-Infoveranstaltung zum BeKi-Zertifikat.
Die kostenfreie Online-Infoveranstaltung vermittelt erste Einblicke in die BeKi-Zertifizierung und lässt ausreichend Zeit für
Fragen. Neben der Vorstellung des Zertifikats der Landesinitiative BeKi stehen die Vorteile der Zertifizierung, der Ablauf, sowie die
Unterstützung für Ihr Team durch das persönliche Coaching einer BeKi-Referentin bzw. eines BeKi-Referenten im Mittelpunkt.
Darüber hinaus gibt Ihnen eine BeKi-zertifizierte Kita einen praxisnahen Einblick in ihren Weg zum BeKi-Zertifikat.
Flyer zur Veranstaltung
Die Veranstaltung finden Sie auch auf den Seiten des Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg.
Auf dem Weg zu einer
ernährungsbewussten Kita! Das Zertifikat der Landesinitiative BeKi
Das BeKi-Zertifikat für Kindertageseinrichtungen
Mit dem BeKi-Zertifikat zeigen Kitas, dass sie das große Themenfeld rund um das Essen und Trinken als Teil der frühkindlichen Bildung in Ihrer Einrichtung wahrnehmen und im Alltag umsetzen. Das Zertifikat fügt alle Angebote der Landesinitiative BeKi zusammen und geht individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Einrichtung ein. Während des Prozesses werden Verbesserungen bei den Bausteinen Ernährungsbildung, Erziehungspartnerschaft, Qualitätsstandards für das Essen und Trinken, Außenbeziehungen und besonders die Verankerung der Ernährungsbildung in der Konzeption umgesetzt.
Im Mittelpunkt der Unterstützung stehen das persönliche Coaching durch eine BeKi-Referentin bzw. einen BeKi-Referenten, praxisbezogene Fachkräftefortbildungen, alltagsnahe Elternveranstaltungen und hilfreiche anwendungsorientierte Materialien. Jede Kita in Baden-Württemberg kann mitmachen, unabhängig von Größe, Verpflegungsangebot oder Altersstruktur.
Ein anschaulicher Leitfaden erklärt die Zertifizierung Schritt für Schritt und unterstützt die Einrichtungen auf ihrem Weg zu mehr Freude und Genuss beim Essen. Er hält Anregungen und Tipps bereit und dient mit vielen Praxisbeispielen und unterstützender Literatur als wertvolles Nachschlagewerk, nicht nur auf dem Weg der Zertifizierung.
Landesinitiative BeKi Bewusste Kinderernährung
Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung – kurz BeKi – ist Deutschlands älteste landesweite Initiative für Kinderernährung und in dieser Form einmalig. Ein Netzwerk von 288 fachlich qualifizierten, freiberuflichen Ernährungsfachkräften, die BeKi-Referentinnen und BeKi-Referenten, informiert Eltern bzw. Erziehende von Kindern zwischen 6 Monaten und 12 Jahren, bildet pädagogische Fachkräfte in Kitas sowie Kindertagespflegepersonen fort und gibt Unterricht in Schulen bis Klasse 6.
Im Mittelpunkt aller BeKi-Einsätze steht dabei die Ernährungsbildung. Das bedeutet ganz praktisch das Lernen von Essen und Trinken, die Entdeckung der Vielfalt und der Qualität von Lebensmitteln, die Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten, die Mitarbeit bei der Lebensmittelzubereitung und vor allem die Freude und der Genuss am Essen. Denn eine ausgewogene Ernährung ist neben Bewegung und Entspannung ein Grundpfeiler für eine gesunde, körperliche und psychische Entwicklung. Eltern, Kita und Schule werden durch die BeKi-Referentinnen und BeKi-Referenten mit wissenschaftlich abgesicherten, alltagstauglichen Empfehlungen unterstützt.
Weitere Informationen zur Landesinitiative BeKi unter www.beki-bw.de und bei den BeKi-Ansprechpersonen in den Landratsämtern.
Online-Veranstaltung
Die Veranstaltungen werden über Cisco Webex Training realisiert. Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahllink erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung spätestens 2 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung per E-Mail.
Tagungsbeitrag
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche:
Trägerschaft, Leitung, Fachberatung und pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, hauswirtschaftliches Personal,
Fachschulen für Sozialpädagogik
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg, Ministerium
für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg