
Inhalt
Sicherung der Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum
In welche Hand übergebe ich mein Unternehmen und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Mit dieser Frage sind
jährlich mehrere tausend Betriebe in Baden-Württemberg konfrontiert, vor allem Mikro- und Kleinunternehmen, die weniger als 10
bzw. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Gesunde Unternehmen und der Erhalt wertvoller Arbeitsplätze in der
Fläche sind die Basis der baden-württembergischen Wirtschaftskraft.
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und das Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg haben deshalb diese Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die dazu beitragen soll,
die Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum zu sichern.
Sie sind Unternehmerin oder Unternehmer und möchten, dass Ihr Betrieb auch in 5 bis 10 Jahren und über die eigene
Berufstätigkeit hinaus erfolgreich am Markt agiert?
Hier erfahren Sie, wann und wie Sie den oft komplexen und in der Regel langjährigen Prozess der Nachfolgeregelung in Gang
setzen.
Sie sind an einer familieninternen Nachfolge interessiert? Sie interessieren sich für die Übernahme eines bestehenden
Unternehmens? Hier erfahren Sie, auf welche Qualifikationen und weitere Voraussetzungen es ankommt und wie Sie das richtige Unternehmen
für sich finden können. Sie möchten sich selbstständig machen und abwägen, inwiefern die Übernahme eines
Unternehmens für Sie die bessere Alternative gegenüber einer Neugründung wäre?
Nutzen Sie diese Veranstaltungen, um sich kostenfrei und unverbindlich zu informieren. Lernen Sie die baden-württembergischen
Nachfolge-Moderatoreninnen und -Moderatoren kennen bzw. weitere wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zum Thema
Unternehmensnachfolge persönlich kennen.
Fortsetzung einer erfolgreichen Veranstaltungsreihe
Organisiert und umgesetzt werden die dezentralen Veranstaltungen zum Thema „Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum”
von Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und weiteren regionalen Partnern.
Die Veranstaltungen wenden sich explizit an Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Industrie, Handwerk,
Dienstleistungen, Gastronomie und Handel, die im Ländlichen Raum angesiedelt sind sowie an Betriebe in der Land- oder Forstwirtschaft.
Auch potenzielle familieninterne und -externe Nachfolgerinnen und Nachfolger möchten wir erreichen.
In dieser Broschüre finden Sie die Termine und Programme für das zweite Halbjahr 2025.
Handwerk liegt im Trend. Handwerk hat Konjunktur. Trotz dieser grundsätzlich guten Situation sind Betriebsnachfolgerinnen und -nachfolger im Handwerk gesucht. Ein Großteil sucht extern nach einer Betriebsnachfolge. Aus diesem Grund bieten sich für die potentielle Nachfolge gute Chancen einen passenden Betrieb zu finden.
Mit unseren Vorträgen erhalten Sie an diesem Tag einen Überblick rund um das Thema Betriebsnachfolge. Dabei bieten wir Ihnen mehrere Themen an, welche die Betriebsnachfolge einerseits aus der Sicht der Übergeberin und des Übergebers und andererseits aus der Sicht der Nachfolgerin und des Nachfolgers beleuchten.
Die genaue Uhrzeit und das Programm werden auf der Seite der Handwerkskammer Ulm rechtzeitig veröffentlicht.
Nachfolge BW – die neue Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Baden-Württemberg bietet traditionell ein breites Spektrum an Informations-, Qualifizierungs- und Beratungsangeboten, um
Unternehmensnachfolgen und Existenzgründungen im Land zu unterstützen.
Zahlreiche Verbände, Einrichtungen der Wirtschaftsförderung und private Initiativen tragen mit innovativen Ideen zur
Übernahme- und Gründungskultur im Ländle bei und ergänzen so das Kernangebot der Kammern und Förderbanken.
Im Bereich der Unternehmensnachfolge fördert das Wirtschaftsministerium den Einsatz von Unternehmensnachfolge-Moderatorinnen und
-Moderatoren sowie EXI Beratungsgutscheine für zukünftige Übernehmerinnen und Übernehmer aus Mitteln des
Europäischen Sozialfonds (ESF).
Die Nachfolgemoderatorinnen und -moderatoren sind aktuell bei den Industrie- und Handelskammern Nordschwarzwald, Reutlingen, Rhein-Neckar,
Stuttgart und Ulm, bei den Handwerkskammern Karlsruhe, Region Stuttgart und Ulm sowie der DEHOGA Beratung im Einsatz. Die
Nachfolgemoderatorinnen und -moderatoren eignen sich prinzipiell als erste Anlaufstelle für Übernehmende sowie Übergebende
und haben die Aufgabe, Inhaberinnen und Inhaber von kleinen und mittleren Unternehmen sowie Übernehmerinnen und Übernehmer im
Rahmen der Nachfolge zu unterstützen.
Weiter unterstützt das Land die Finanzierung Ihrer Übernahme, beispielsweise durch vergünstigte Darlehen der L-Bank,
Bürgschaften durch die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg oder Beteiligungskapital durch die Mittelständische
Beteiligungs-Gesellschaft.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum“ wünschen wir Ihnen gute Gespräche
sowie wertvolle Erkenntnisgewinne.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Referat 43, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge
Schlossplatz 4 (Neues Schloss), 70173 Stuttgart
nachfolge-bw@wm.bwl.de
www.wm.baden-wuerttemberg.de
www.startupbw.de/fokusthemen/nachfolge
Tagungsort
Handwerkskammer Ulm, Olgastraße 72, 89073 Ulm
Tagungsbeitrag
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist 7 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.
Online-Teilnahme
Den Einwahl-Link zu den Online-Veranstaltungen erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung vor der jeweiligen Veranstaltung.
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, örtliche Industrie- und Handelskammern, örtliche Handwerkskammern sowie kommunale Wirtschaftsförderungen
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen, Übergeberinnen und Übergeber, potenzielle Übernehmerinnen und Übernehmer, Banken, Verbände sowie Interessierte
Hinweis
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.