
Vorstellung
Die Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern haben das Ziel, die Bedeutung der ländlichen Räume für die gesamte Gesellschaft zu stärken. Hierzu verbreiten die Akademien Informationen und Erkenntnisse über die ländlichen Räume. Sie regen den Dialog über spezifische Probleme an, fördern die Stärken und Chancen der ländlichen Räume, bieten eine Plattform für den Erfahrungsaustausch zur räumlichen Planung und Forschung und wahren die Interessen der ländlichen Räume in der Öffentlichkeit. Durch die Bildung der Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern (Arge Ländlicher Raum) ist ein länderübergreifendes Kooperationsforum entstanden, das sich auf Bundes- und europäischer Ebene als Sprachrohr der ländlichen Räume versteht. Ihr Engagement zielt insbesondere auf eine ausgewogene Balance von städtischen und ländlichen Räumen ab. Nur ein kooperatives Miteinander von städtischen und ländlichen Räumen, das die Stärken des anderen anerkennt, kann zur Stärkung des gesamten Landes führen.
Die Arge besteht aus den Akademien Ländlicher Raum e. V. und vergleichbaren Organisationen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen: Hessische Akademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum e. V. und Akademie für den ländlichen Raum Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Kerstin Weis
Sprecherin der Arge Ländlicher Raum
Die 11 Mitglieder der Arge Ländlicher Raum
Engagement im Rahmen des "Zukunftsforum Ländliche Entwicklung"
Im Frühjahr 2005 haben sich die Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern in der Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum (Arge Ländlicher Raum) zusammengeschlossen. Inzwischen gehören dieser Arge Ländlicher Raum die einschlägigen Organisationen von zehn Bundesländern an. Die Arge übernimmt die Koordination und Vertretung der Akademieinteressen auf Bundes- und europäischer Ebene und dient dem Erfahrungsaustausch zwischen den Akademien sowie der länderübergreifenden Zusammenarbeit.
Im Rahmen des „Zukunftsforum Ländliche Entwicklung“, das jährlich vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durchgeführt wird, engagiert sich die Arge Ländlicher Raum mit Begleitveranstaltungen zu aktuellen Themen des Ländlichen Raums.
Veranstaltungen 2024 – 2008
Ihre Ansprechpartnerin
Ulrike Schütze
Geschäftsstelle der Arge Ländlicher Raum
+49 7171 917-135
ulrike.schuetze@lel.bwl.de
Kontakt
Geschäftsstelle der Arge Ländlicher Raum
Oberbettringer Straße 162
73525 Schwaebisch Gmünd