Themen und Projekte

Aktualität und Bedeutung für die Weiterentwicklung des Ländlichen Raumes bestimmen unsere Themen. Schwerpunkte bilden die Bereiche Kommunalentwicklung, Landschaft, Landwirtschaft sowie Kultur.

Unternehmen

Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum

In welche Hand übergebe ich mein Unternehmen und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Mit dieser Frage sind jährlich mehrere tausend Betriebe in Baden-Württemberg konfrontiert.

Übersichtsseite
Arge Ländlicher Raum

Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern

Die Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern haben das Ziel, die Bedeutung der ländlichen Räume für die gesamte Gesellschaft zu stärken.

Mobilität

Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume

In unserer bewährten Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten wieder Aufgaben und Lösungen für ländliche Mobilitätskonzepte diskutieren. 

Strukturentwicklung

Impulse aus dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Seit beinah einem Jahrzehnt trägt der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum dazu bei, dass die Belange des Ländlichen Raums ganzheitlich mitgedacht und berücksichtigt werden. 

Strukturentwicklung

Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis

Unser leistungsfähiger und attraktiver Ländlicher Raum ist ein Markenkern Baden-Württembergs. Ihn weiterzuentwickeln und zu stärken, ist unser gemeinsamer Auftrag.

Strukturentwicklung

Das neue Bild vom Land

Baden-Württemberg ist eine der attraktivsten, innovativsten und wirtschaftlich stärksten Regionen in Deutschland. Unsere ländlichen Räume haben daran einen wesentlichen Anteil.

Landschaft

Landschaftspflegetag Baden-Württemberg

Die Veranstaltungen finden jährlich in Präsenz an unterschiedlichen Orten in Baden-Württemberg statt.

Landschaft

Biologische Vielfalt

Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung von Baden-Württemberg, um dem anhaltenden Artenschwund im Land zu begegnen.

Landschaft

Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Durch Fachvorträge, aufbereitete Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele gibt es jährlich zu einem Schwerpunkttehema aktuelle Informationen und die Möglichkeit sich zu vernetzen.

Landschaft

Die Waldstrategie Baden-Württemberg 2050

Neben der Umsetzung konkreter Maßnahmen, ist die Waldstrategie auch ein fortlaufender Dialogprozess. Hier finden Beteiligung, Information und Austausch zu den Zielen, den Maßnahmen und dem Prozess statt.

Ernährung

Ernährungsbildung in der Kita

Ernährungsbildung ist ein Kernbereich der frühkindlichen Bildung. In jeder Kita essen die Kinder gemeinsam, oft sogar mehrmals am Tag, und sie lernen dabei Freude am Essen und viele neue Lebensmittel kennen.

Ernährung

Schulmensen gut geplant

Gutes Schulessen ist Voraussetzung, damit Kinder und Jugendliche den ganzen Tag lang fit und leistungsfähig sind und sich in der Schule wohlfühlen.

Ernährung

Feste feiern – aber sicher

Wissen schützt. Deshalb bieten wir Informationsveranstaltungen rund um das Thema Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten an. 

Ernährung

Lebensmittel retten – ja, aber sicher

Wissen schützt und nützt. Deshalb bietet wir Informationsveranstaltungen zur Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit bei der Weitergabe und Umverteilung von Lebensmitteln an.

Gesundheit

Gesund und digital im Ländlichen Raum

Im Rahmen des Projekt „Gesund und digital im Ländlichen Raum“ werden Möglichkeiten geboten die Medienkompetenz (weiter-) zu entwickeln um souveräner in der digitalen Welt teilzuhaben.

Gesellschaft im Ländlichen Raum

Jung im Ländlichen Raum

Wie tickt die Jugend auf dem Land? Welche Wirkungen können Jugendprojekte und Jugendengagement entfalten? Diese Fragen greifen wir regelmäßig in unseren Veranstaltungen auf.