Inhalt
Sharing-Modelle in ländlichen Klein- und Mittelstädten als Ergänzung des ÖPNV
Carsharing kann im Ländlichen Raum Zweit- und Drittwagen ersetzen. Das funktioniert dann, wenn ein gutes ÖPNV-Angebot für
regelmäßige Wege besteht. Auch Fahrräder und E-Roller eigenen sich für die geteilte Nutzung in Kombination mit Bus und
Bahn. Deshalb beleuchten wir anhand von Praxisbeispielen die Chancen, aber auch Herausforderungen ländlicher Sharingangebote.
ÖPNV-Offensive für ländliche Räume
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, die ÖPNV-Nachfrage bis 2030 zu verdoppeln. Hierfür muss der Nahverkehr auch in dünn besiedelten Gebieten als vollwertige Alternative zum motorisierten Individualverkehr ausgebaut werden, um Erreichbarkeit, Teilhabe und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Dafür benötigt man in den ländlichen Regionen andere Instrumente als in den Ballungsräumen. Diese müssen sich an den Lebenswirklichkeiten der Menschen orientieren.
In unserer Reihe „ÖPNV-Offensive für ländliche Räume“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten Maßnahmen wie On-Demand-Verkehre, hochwertige Buskonzepte, vernetzte Mobilitätsangebote, Sharing-Konzepte und vieles mehr diskutieren. Die Termine knüpfen an die Auftaktveranstaltung im November 2021 an und begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV.
Mit insgesamt 4 weiteren Veranstaltungen führen wir unsere erfolgreiche Reihe fort. Wir bieten Ihnen zahlreiche erfolgreiche Beispiele.
Hierzu laden wir Sie gemeinsam mit dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und dem Zukunftsnetzwerk ÖPNV recht herzlich ein.
Vorträge
Potenziale
geteilter Mobilitätsangebote in urbanen und ländlichen Räumen
Dr. Claus Doll, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Fraunhofer-Allianz Verkehr, Arbeitsgruppe
Fraunhofer-People Mobility, Karlsruhe
Instrumentenkasten
des Landes zur Förderung multimodaler Mobilität
Natalia Mill, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, Karlsruhe
Mehr
Mobilität mit weniger Fahrzeugen – ökologisch und ökonomisch optimiert
Horst Graef, deer GmbH, Calw
Carsharing
mit bürgerschaftlichem Engagement entwickeln
Andrea Menschick, Ökostadt Renningen e. V.
zeozweifrei
unterwegs: E-Carsharing im Ländlichen Raum
Thomas Holland-Cunz, zeozweifrei, Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe GmbH, Bretten
Mobilitätsnetzwerk
Ortenau: Interkommunale Umsetzung von Sharingangeboten im Ländlichen Raum
Sarah Berberich, endura kommunal GmbH Baden-Württemberg, Freiburg im Breisgau und Mobilitätsnetzwerk Ortenau
ÖPNV-Report
Um zum Klimaschutzland Nummer eins in Deutschland zu werden, braucht es in Baden-Württemberg eine Verkehrswende. Aus diesem
Grund wurde im Auftrag des Ministeriums für Verkehr der ÖPNV-Report Baden-Württemberg erstellt, um zu identifizieren, welche
Hebel getätigt und an welchen Stellschrauben gedreht werden muss. Die Studie analysiert den Status quo des ÖPNV auf Ebene der
Verkehrsverbünde, der Stadt- und Landkreise bis teilweise hin zur kommunalen Ebene. Ein Schwerpunkt stellt dabei der Vergleich mit
anderen ähnlich strukturierten, deutschen sowie ausländischen Regionen hinsichtlich der Angebotsqualität, des
Preis-Leistungs-Verhältnisses und der Nachfrage im ÖPNV dar. Die Ergebnisse stehen grafisch aufgearbeitet zum Download zur
Verfügung.
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/bus-und-bahn/oepnv-report-baden-wuerttemberg/
ÖPNV-Strategie
Als strategisch-konzeptionelle Grundlage erarbeitet die Landesregierung gemeinsam mit den relevanten Akteuren im Nahverkehr die
ÖPNV-Strategie 2030. Sie stellt einen zentralen Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele dar und umfasst konkrete Ziele sowie
Maßnahmen und Zeithorizonte zur Umsetzung. Nach Behandlung im Kabinett und anschließender Anhörungsphase ist die
Veröffentlichung Mitte 2022 geplant. Dokumente und Informationen zu stattgefundenen Veranstaltungen rund um die ÖPNV-Strategie
2030 können auf der Webseite des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg abgerufen werden.
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/bus-und-bahn/oepnv-strategie-2030/
Anmeldung
Wir erbitten Ihre Anmeldung bis 7 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.
Online-Veranstaltungen
Die Veranstaltungen werden über Cisco Webex Meetings realisiert.
Sie erhalten den Einwahl-Link jeweils 2 Tage vor der Veranstaltung per Mail.
Die Einwahl in den Online-Raum ist jeweils 30 Minuten vor der Veranstaltung möglich.
Tagungsbeitrag
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Regionalplanung, Regionalentwicklung, Kommunen und Landkreise,
Fachverwaltung, Wirtschaftsförderung, Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen, Bürgerbus-Initiativen und -Vereine sowie andere
ehrenamtliche Fahrdienste und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg; Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg; NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH;
Zukunftsnetzwerk ÖPNV
Hinweis
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der
Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.