
Inhalt
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Digitalisierung bietet enormes Potenzial für die Zukunft unseres Gesundheitswesens – insbesondere im Ländlichen Raum. Hier stoßen Menschen beim Zugang zu medizinischer Versorgung oft auf Barrieren. Lange Anfahrtswege und die Herausforderung, schnell und zuverlässig eine (Fach-)Ärztin oder einen Arzt zu erreichen, erfordern innovative Lösungen. Hier können digitale Technologien gerade für ältere Menschen neue Wege eröffnen.
Das Modellprojekt „Gesund und digital im Ländlichen Raum“ hat eindrücklich gezeigt, wie digitale Ansätze erfolgreich umgesetzt werden können, um die Versorgung zu verbessern und gleichzeitig die Lebensqualität älterer Menschen zu erhöhen. Dieses Projekt ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure innovative Lösungen für wichtige Querschnittsthemen entwickelt werden können.
In dieser Bilanzveranstaltung möchten wir Sie nicht nur über die erprobten und wissenschaftlich evaluierten Maßnahmen informieren, sondern vor allem einen interaktiven Austausch ermöglichen, der dabei hilft, die nächsten Schritte zu definieren und die Zukunft dieses Projekts weiter zu gestalten.
Ich lade Sie herzlich ein, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und gemeinsam mit uns die Zukunft einer digitalen Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum zu gestalten.
Peter Hauk MdL
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Das Projekt „Gesund und digital im Ländlichen Raum“
„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ informiert ältere Menschen zu digitalen Anwendungen, die insbesondere im Gesundheitswesen zu finden sind. Ziel des Projekts ist die Aufklärung und Unterstützung, hin zu einem souveränen Umgang im Internet und mit digitalen Angeboten, um die Selbstversorgung in ländlichen Regionen Baden-Württembergs zu verbessern. Gerade in strukturschwachen Gebieten gibt es Herausforderungen beim Zugang zu medizinischer Beratung und Gesundheitsinformationen. Hier setzt das Projekt, bestehend aus einem Konsortium landesweit bekannter und vernetzter Institutionen und Initiativen, mit wissenschaftlich evaluierten, medienpädagogischen Informations- und Qualifizierungsangeboten an.
Das Projekt wurde vom Kabinettsausschuss Ländlicher Raum gefördert. Von Juli 2022 bis Dezember 2023 wurden zunächst in
vier Modellregionen Maßnahmenkonzepte erprobt und 2024 im Rahmen einer Ausweitung in weiteren Landkreisen in die Breite getragen. Die
Koordination erfolgte durch die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK).
www.gesundunddigital.de
Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
Die LFK ist die Medienanstalt für Baden-Württemberg. Sie lizenziert und beaufsichtigt den privaten Rundfunk, weist
Übertragungskapazitäten zu und entwickelt und fördert eine vielfältige Medienlandschaft. Sie setzt sich für
Meinungsfreiheit und -vielfalt ein, gerade auch auf digitalen Verbreitungswegen, Telemedien und Social Media. Die LFK ist außerdem
zuständig für den Jugend-medienschutz und die Vermittlung von Medienkompetenz. Hierzu engagiert sie sich in zahlreichen Projekten
und bietet Aus- und Fortbildungsmaßnahmen an.
www.lfk.de
Kabinettsausschuss Ländlicher Raum
Als ressortübergreifendes Gremium erarbeitet der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum zukunftsorientierte Zielvorstellungen und
konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume sowie für gleichwertige
Lebensbedingun-gen in Stadt und Land.
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/kalr
Anmeldung
Wir erbitten Ihre Anmeldung bis zum 16.03.2025. Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Wir erstellen Teilnahmelisten (Nur angeben, wenn es Tagungsmappen gibt). Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Hinweise
Während der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen angefertigt. Diese werden für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht.
Tagungsbeitrag
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Tagungsort
Bürgerzentrum Waiblingen, An der Talaue 4, 71334 Waiblingen
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Politik, Kommunen und Landkreise; Fachverwaltungen; Wissenschaft und Planung; Verbände und Vereine; Projekte und Initiativen sowie alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für die ländlichen Räume interessieren und engagieren
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK); Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Konsortialpartner
Diakonie Württemberg
www.diakonie-wuerttemberg.de
Katholische Hochschule Freiburg
www.kh-freiburg.de
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
www.lmz-bw.de
Landesseniorenrat Baden-Württemberg e. V.
www.lsr-bw.de
Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen Baden-Württemberg e. V.
www.netzwerk-sii-bw.de
Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS)
www.mkfs.de
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
www.verbraucherzentrale-bawue.de
Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V.
www.vhs-bw.de
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm
www.zawiw.de
Hier geht es zur Anmeldung.