Inhalt
Der Verlust der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eines der drängendsten Themen unserer Zeit.
In Baden-Württemberg gibt es rund 50.000 Tier- und Pflanzenarten, die vielfach gefährdet sind. Die Landesregierung ist sich der
großen Verantwortung zur Erhaltung der Biodiversität bewusst und hat deshalb das bundesweit einmalige Sonderprogramm zur
Stärkung der biologischen Vielfalt auf den Weg gebracht. Seit 2018 setzen das Ministerium für Umwelt, Klima und
Energiewirtschaft, das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Verkehr
Maßnahmen und Projekte um, die der Erhaltung und Stärkung der Biodiversität dienen.
Zu dem digitalen Symposium mit dem Thema „Kultur schafft Vielfalt“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Der erste
Vortrag behandelt die Geschichte der Landnutzung und wie der Mensch unsere heutige Kulturlandschaft geschaffen und damit vielen Arten einen
Lebensraum ermöglicht hat. Im zweiten Vortrag wird auf das Thema Störungsökologie und Naturschutz näher eingegangen.
Anschließend beleuchten verschiedene Projekte die Themen genetische Vielfalt und Landnutzungsformen in der Land- und Forstwirtschaft.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem genauen Programmablauf.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein und freuen uns auf eine rege Diskussion.
Vorträge
Störungsökologie
und Naturschutz
Dr. Andreas von Heßberg, Universität Bayreuth, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung
Förderung
der Biodiversität: Wie Pflanzenzüchtung unsere Kulturpflanzen und unsere Zukunft gestaltet
Dr. Patrick Thorwarth, Universität Hohenheim, Landessaatzuchtanstalt
Genetische
Vielfalt von Baumarten im Wald
Dr. Charalambos Neophytou, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Rebflurbereinigung
und Naturschutzeffekte am Kaiserstuhl
Reinhold Treiber, Landschaftserhaltungsverband Breisgau-Hochschwarzwald e. V.
Obstbau-Modellanlagen
zur Förderung der biologischen Vielfalt
Anne Föllner, Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH
Betriebsarten
im Wald: Lichtwaldprojekte
Prof. Dr. Mattias Rupp, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt
Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung von Baden-Württemberg, um dem anhaltenden Artenschwund im Land zu begegnen. Hierzu wurde seitens der Landesregierung ein breites Maßnahmenbündel vorgesehen. Im November 2017 hat die Landesregierung das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt beschlossen. Seit 2018 wird dieses im Land umgesetzt. Das Sonderprogramm wird aus Landesmitteln finanziert mit jährlich ca. 15 Mio. Euro und weiteren Mitteln für Monitoringvorhaben.
Mit dem Sonderprogramm wurden bislang über 160 Maßnahmen und Projekten auf den Weg gebracht, welche die Artenvielfalt in
Baden-Württemberg erhalten und stärken sollen. Damit konnten
vielgestaltige und zukunftsweisende biodiversitätsfördernde Impulse in unserer landwirtschaftlich und forstlich geprägten
Kulturlandschaft gesetzt werden. Das Sonderprogramm wird von einem
wissenschaftlichen Fachgremium beraten und begleitet.
Die Projekte und Maßnahmen werden in folgenden Handlungsfeldern umgesetzt: Biodiversität durch Biotopverbund, Biodiversität für gebietsheimische Arten, Biodiversität in Schutzgebieten, Biodiversität in Agrarlandschaften, Biodiversität durch PSM-Reduktion, Biodiversität in Wäldern und dem Biodiversitätsmonitoring.
Weitere Infos unter
Anmeldung
Anmeldeschluss: 12. November 2024
Hinweis
Die Veranstaltung wird über Cisco Webex Meetings realisiert. Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Tagungsbeitrag
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise, Fachverwaltungen, Projekte des Sonderprogramms, Universitäten und Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Verbände und Vereine sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg; Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg; Ministerium für Verkehr
Baden-Württemberg