
Inhalt
Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre sind längst ein fester Bestandteil der Mobilität im Land – getragen von großem ehrenamtlichem Engagement und seit 2015 unterstützt durch das Land Baden-Württemberg.
Zehn Jahre später ist daraus eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geworden – mit inzwischen über 100 Initiativen, hunderten engagierten Menschen und einem großen Netzwerk an Unterstützenden: ein starkes Zeichen für gelebte Beteiligung und regionale Mobilität!
Aus diesem Anlass laden das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und die NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg in Kooperation mit der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg herzlich ein zur Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre gemeinsam unterwegs: Gemeinschaftsverkehre in Baden-Württemberg".
Weitere Informationen finden Sie unter Zukunftsnetzwerk ÖPNV | 10 Jahre gemeinsam unterwegs – Gemeinschaftsverkehre in Baden-Württemberg
Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV
Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV ist die Informations- und Vernetzungsplattform des Landes Baden-Württemberg. Als landesweite Anlaufstelle in und um Baden-Württemberg bietet es ein Forum aller Akteure, die den ÖPNV im Land voranbringen wollen. Dabei wird ein enger und praxisrelevanter Informations- und Wissensaustausch zu allen relevanten Fragestellungen des ÖPNV in Baden-Württemberg bereitgestellt. Ziel ist, dass möglichst viele Menschen Bus und Bahn als Verkehrsmittel im Alltag nutzen. Nur so können die vereinbarten Klimaschutzziele erreicht werden. Ein guter, bezahlbarer und verlässlicher ÖPNV ist hierfür Grundvoraussetzung.
Ziel ist es, ein Netzwerk aus Akteurinnen und Akteuren im ÖPNV-Bereich zu etablieren, das
⇒ ein aktives und aktivierendes Forum zu allen relevanten Fragestellungen des ÖPNV in Baden-Württemberg bereitstellt,
⇒ Informationen zu ÖPNV-Maßnahmen, Instrumenten, Umsetzungshilfen und Praxisbeispielen unter anderem durch Zugang zu allgemein zugänglichen Mobilitätsdatenbanken ermöglicht,
⇒ die Organisation von Netzwerktreffen als Plattform für einen regelmäßigen Informationsaustausch der Aktiven bietet,
⇒ die anlassbezogene Organisation eines interdisziplinären Austauschs zwischen Kommunen, Land, Bund, Wissenschaft, Verbänden und anderen Akteurinnen und Akteuren eröffnet.
https://www.zukunftsnetzwerk-oepnv.de/
Kabinettsausschuss Ländlicher Raum
Als ressortübergreifendes Gremium erarbeitet der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum zukunftsorientierte Zielvorstellungen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume sowie für gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land.
Diese Aufgabe erfüllt der Kabinettsausschuss, indem er Modellprojekte für innovative Ansätze vergibt, an der Vorbereitung
von Kabinettsentscheidungen mitwirkt, Gutachten erstellt und Veranstaltungsreihen durchführt, um zukunftsträchtige Themen
frühzeitig anzugehen.
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/kalr
Anmeldung
Anmeldeschluss: Wir erbitten Ihre Anmeldung bis zum 21. September 2025.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert.
Hinweise
Während der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen angefertigt. Diese werden für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht.
Tagungsbeitrag
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Tagungsort
Congress-Centrum Stadtgarten (CCS), Leutzesaal, Rektor-Klaus-Straße 9, 73525 Schwäbisch Gmünd
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Regionalplanung, Regionalentwicklung, Kommunen und Landkreise, Fachverwaltung, Wirtschaftsförderung, Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen, Bürgerbus-Initiativen und -Vereine sowie andere ehrenamtliche Fahrdienste und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
Veranstalter
Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH in Kooperation mit der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
Hier geht es zur Anmeldung.