Zum Inhalt springen
  •     |   

    Leutkirch im Allgäu

Landschaftspflegetag Baden-Württemberg: Bewirtschaftung und Artenschutz in Moorlandschaften

Inhalt


aktueller FlyerDer Moorschutz ist eine wirksame Maßnahme beim Klimaschutz. Deshalb arbeiten die baden-württembergischen Ministerien für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gemeinsam intensiv an den Themen Moorschutz und Moornutzung, um praxisnahe Lösungen für die Bewirtschaftung, Pflege sowie Schutz von Moorflächen zu etablieren.

Obwohl Moorböden mit rund 47.200 ha nur etwa 1,3 % der Landesfläche von Baden-Württemberg ausmachen, stellen sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz dar. Entwässerte Moore setzen große Mengen an Treibhausgasen frei. Dies kann nur durch eine Anhebung des Wasserstandes verhindert werden.

Da rund 80 % der Moorböden in Baden-Württemberg land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden, kommt der moorbodenschonenden Landnutzung als wichtige Säule des Moor- und damit Klimaschutzes eine entscheidende Bedeutung zu.

Zudem sind die vorhandenen Moorlandschaften einzigartige Habitate für selten gewordene Amphibienarten, Libellen, Watvögel sowie für Seggen, Binsen und andere Pflanzen des Lebenraumtyps Pfeifengraswiesen und kalkreiche Niedermoore.

Unter anderem konnten zuletzt wertvolle Moorflächen im Landkreis Ravensburg gesichert werden. Dazu zählen Grundstücke in den Naturschutzgebieten „Bodenmöser” und „Booser-Musbacher Ried”.

Die Bewirtschaftung, der Erhalt und die Möglichkeiten zur Wiederherstellung artenreicher Moorlandschaften sind die Themen des diesjährigen Landschaftspflegetags, zu deren Teilnahme wir herzlich einladen.