
Inhalt
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit 30 Jahren steht das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) für eine umfassende Strukturentwicklung im Ländlichen
Raum Baden-Württembergs.In dieser Zeit hat die Strukturförderung zahlreiche Impulse gesetzt und sich flexibel an neue
Herausforderungen angepasst – von der Grundversorgung über den Bedarf an zeitgemäßem Wohnraum und die Förderung
kleiner und mittlerer Unternehmen bis hin zum Umgang mit den klimatischen Veränderungen.
Das ELR greift mit seinem umfassenden Förderspektrum viele Problemfelder auf und liefert mit den geförderten Projekten konkrete Bausteine für eine zukunftsorientierte Strukturentwicklung.
Ganz herzlich lade ich Sie ein, das 30-jährige Jubiläum des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum gemeinsam mit anderen, dem ELR in vielfältiger Weise verbundenen Menschen, zu feiern. Mit einer bunten Mischung an Impulsen möchten wir zurück und vor allem auch nach vorne schauen.
Ich freue mich, Sie in der ELR-geförderten Gemeindehalle in Schwarzach begrüßen zu dürfen!
Peter Hauk MdL
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
30 Jahre Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)
30 Jahre ELR bedeuten 30 Jahre effektive Strukturförderung für Baden-Württemberg. Lebendige Ortskerne, zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten sowie eine wohnortnahe Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sichern die Attraktivität ländlicher Gemeinden als Wohn- und Arbeitsort.
Durch ständige Anpassungen an die sich mit den Jahren ändernden Rahmenbedingungen und Herausforderungen ist das ELR für die Kommunen ein verlässliches und wir-kungsvolles Förderinstrument. Investitionsbereite Unternehmen, Kommunen und Bürgerinnen und Bürger finden im ELR eine wichtige Unterstützung, um durchdachte, strukturrelevante Projekte umsetzen zu können.
Die Bilanz der letzten 30 Jahre kann sich sehen lassen: Förderungen in Höhe von 2,3 Milliarden Euro wurden für private, gewerbliche und kommunale Projektträger bereitgestellt. Damit wurde ein Investitionsvolumen von rund 17,5 Milliarden Euro ermöglicht. Die hinter diesen Zahlen stehenden Maßnahmen haben dazu beigetragen, die dezentrale Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur in einem starken Ländlichen Raum in Baden-Württemberg zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Erfolge, so weit das Auge reicht!
35.000 Projekte konnten in 30 Jahren in das ELR eingeplant werden.
Die gesamten 2,3 Mrd. Euro an Fördermitteln sorgten für ein Investitionsvolumen von rund 17,5 Mrd. Euro.
Das ELR trug maßgeblich zur Schaffung von fast 47.000 neuen, zukunftsorientierten Arbeitsplätzen bei.
Durch das ELR wurden 21.000 Wohnungen geschaffen oder modernisiert.
Holzbau – klimafreundliche Gebäude sind ein wesentlicher Pfeiler des ELR. Rund 3.300 Projekte wurden hier gefördert.
Dorfplätze stärken die Gemeinschaft vor Ort. 291 Dorfplätze konnten durch die ELR-Förderung neu gestaltet werden.
Anmeldung
Wir erbitten Ihre Anmeldung bis zum 6. Oktober 2025.
Tagungsbeitrag
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Tagungsort
Schwarzachhalle, Wildparkstraße 4, 74869 Schwarzach
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Abgeordnete; politisch Verantwortliche des Landes, der Kommunen und der Landkreise; Fachverwaltungen; Wissenschaft und Planung; Verbände und Vereine; Projekte und Initiativen sowie alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für die ländlichen Räume interessieren und engagieren
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Hier geht es zur Anmeldung.