
Inhalt
Wissen schützt und nützt. Deshalb bietet das Ministerium für
Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zusammen mit der zentralen Anlaufstelle zur Vermeidung
von Lebensmittelverschwendung am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) und der Akademie
Ländlicher Raum Baden-Württemberg Informationsveranstaltungen zur Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit bei der
Weitergabe und Umverteilung von Lebensmitteln an.
Lebensmittelretterinnen und Lebensmittelretter geben aussortierten und noch genießbaren Lebensmitteln eine zweite Chance und bewahren sie so vor der Tonne. Sie unterstützen das Ziel, die Lebensmittelverschwendung weiter zu reduzieren.
Eine große Herausforderung dabei ist, dass die weitergegebenen Lebensmittel nach wie vor sicher sind und von ihnen keine Gesundheitsgefahr für die Empfängerinnen und Empfänger ausgeht. Dies erfordert einen sachgerechten Umgang mit den Lebensmitteln. Alle Beteiligten müssen wissen, worauf es ankommt.
Bei den Veranstaltungen erhalten Sie Informationen zu der Weitergabe von Lebensmitteln, rechtlichen Hintergründen und Vorschriften sowie praktische Tipps und Hilfestellungen, wie Sie die wertvollen Lebensmittel sicher weitergeben können.
Weitere Informationen und Materialien
Hinweise zur Weitergabe und Umverteilung von geretteten Lebensmitteln finden Sie in einem Leitfaden des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg sowie in einer Liste mit häufig gestellten Fragen und Antworten. Eine Checkliste bietet Ihnen zudem einen zusammenfassenden Überblick, was Sie bei der Bereitstellung von Lebensmitteln an einem öffentlich zugänglichen Ort („Verteiler“) berücksichtigen sollten.
Alle Informationen stehen Ihnen auf folgender Internetseite unter der Rubrik „Zentrale Anlaufstelle zur Vermeidung von
Lebensmittelverschwendung“ zur Verfügung.
www.lebensmittelretter-bw.de
Fragen zum Thema Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, die nicht über die genannten Hilfestellungen und die Online-Veranstaltungen geklärt werden, können Sie gerne an die E-Mail-Adresse der zentralen Anlaufstelle richten: lebensmittel-retten@lgl.bwl.de .
Weitere Veranstaltungen
Anmeldung
Anmeldeschluss: 3 Tage vor der Veranstaltung
Tagungsbeitrag
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Online-Teilnahme
Die Veranstaltung wird über Cisco Webex Meetings realisiert. Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie 2 Tage vor der Veranstaltung.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Vereine, gemeinnützige Organisationen, Kirchen, Gastronomie, Kantinen, Einzelhandel, Verbände, Kommunen und Landkreise sowie Privatpersonen und alle Interessierten
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Hinweise
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Während der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen angefertigt. Diese werden für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht. Die Online-Veranstaltung wird für interne Zwecke aufgezeichnet.
Hier geht es zur Anmeldung.