Inhalt
Als Antwort auf die Krefelder Studie, die uns 2017 das heimische Insektensterben sehr dramatisch vor Augen
führte, wurde in Baden-Württemberg das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt geschaffen. Bundesweit ist dies
die einzige Länderinitiative, die so entschlossen handelte und drei Ministerien für ein gemeinsames Handeln mit umfangreichen
Mitteln ausstattete. Seit 2018 arbeiten nun drei Ministerien gemeinsam daran, die Biodiversität in unseren Landschaften zu
fördern: das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, das Ministerium für Verkehr und das Ministerium für
Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Diese ressortübergreifende und zielorientierte Zusammenarbeit konnte
bislang über 160 Vorhaben in verschiedenen Handlungsfeldern unterstützen.
Eine zentrale Erkenntnis der jetzt seit sieben Jahren andauernden Zusammenarbeit ist die Bedeutung der Vernetzung von Akteuren sowohl auf den gesamten Verwaltungsebenen als auch mit den Praktikern auf der Fläche, um erfolgreich Naturschutzmaßnahmen in unserer Kulturlandschaft umzusetzen. Grundlegend hierfür ist dabei auch eine gemeinsame Wissensbasis. Das diesjährige Online Symposium des Sonderprogramms setzt hier an, stellt erfolgreich fachübergreifend erarbeitete Projekte in den Fokus und zeigt wichtige Informationsquellen für eine gemeinsame Förderung der Biodiversität auf. Das Ziel ist es, in Zukunft noch besser zusammenzuarbeiten für die Erhaltung der Biodiversität in unserer Kulturlandschaft.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein und freuen uns auf den Austausch.
Vorträge
Das
Wasser muss hier bleiben: Bedarf und Praxisprojekte für Schwammlandschaften (PDF)
Video-Aufzeichnung
(YouTube)
Prof. Dr. Eckhard Jedicke, Hochschule Geisenheim, Institut für Landschaftsplanung und Naturschutz
WiBiLa:
Wissenschaftsplattform für die Biodiversitätsberatung in der Landwirtschaft: bundesweit informieren – weiterbilden –
vernetzen (PDF)
Video-Aufzeichnung
(YouTube)
Eva Meyerhoff, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH, Visselhövede
Der
Wettbewerb „Höfe für biologische Vielfalt“: Landwirtschaftliche Betriebe engagieren sich für die Natur | Teil 1
(PDF)
Lukas Rothfuß, Regierungspräsidium Freiburg, Ref. 56
Der
Wettbewerb „Höfe für biologische Vielfalt“: Landwirtschaftliche Betriebe engagieren sich für die Natur | Teil 2
(PDF)
Katharina Hügel, Regierungspräsidium Freiburg, Ref. 33
Video-Aufzeichnung
(YouTube)
Netzwerk
Demobetriebe: Umsetzung Biodiversitätsstärkungsgesetz (PDF)
Video-Aufzeichnung
(YouTube)
Ilja Schön, Regierungspräsidium Karlsruhe, Ref. 32
Alexandra Schweizer, Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 33
Waldnaturschutz
regional umsetzen (PDF)
Video-Aufzeichnung
(YouTube)
Dr. Jörg Kleinschmit, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Potenziale
für die Wiedervernetzung finden und nutzen (PDF)
Video-Aufzeichnung
(YouTube)
Björn Losekamm und Nicole Zakouril, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Ref. 26
Gesamtbetriebliche
Biodiversitätsberatung – Kommunikation und Bildung (PDF)
Video-Aufzeichnung
(YouTube)
Gabriel Baum, Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum, Schwäbisch Gmünd
Umsetzung
des Gesellschaftsvertrags: aktueller Stand (PDF)
Yvonne Kintzel, Staatsministerium Baden-Württemberg, Ref. 35
Naturschutz
im schulischen und überbetrieblichen Teil der landwirtschaftlichen Ausbildung in Baden-Württemberg (PDF)
Video-Aufzeichnung
(YouTube)
Friederike Heinen, Universität Hohenheim
Fachübergreifend
Informationen bereitstellen: Wissensplattform Umweltberatung (WiPlA) (PDF)
Video-Aufzeichnung
(YouTube)
Dr. Marion Zobel, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Ref. 71
Umwelt-Daten
und Karten Online (UDO) (PDF)
Video-Aufzeichnung
(YouTube)
Martin Scherer, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Ref. 53
Landwirtschaftlicher
Informationsdienst (PDF)
Video-Aufzeichnung
(YouTube)
Hansjörg Sattler, Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum, Schwäbisch Gmünd
Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt
Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung von Baden-Württemberg, um dem anhaltenden Artenschwund im Land zu begegnen. Hierzu wurde seitens der Landesregierung ein breites Maßnahmenbündel vorgesehen. Im November 2017 hat die Landesregierung das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt beschlossen. Seit 2018 wird dieses im Land umgesetzt. Das Sonderprogramm wird aus Landesmitteln finanziert mit jährlich ca. 15 Mio. Euro und weiteren Mitteln für Monitoringvorhaben.
Mit dem Sonderprogramm wurde bislang eine Vielzahl von Maßnahmen und Projekten auf den Weg gebracht, welche die Artenvielfalt in Baden-Württemberg erhalten und stärken sollen. Damit konnten vielgestaltige und zukunftsweisende biodiversitätsfördernde Impulse in unserer landwirtschaftlich und forstlich geprägten Kulturlandschaft gesetzt werden. Das Sonderprogramm wird von einem wissenschaftlichen Fachgremium beraten und begleitet.
Die Projekte und Maßnahmen werden in folgenden Handlungsfeldern umgesetzt: Biodiversität durch Biotopverbund, Biodiversität für gebietsheimische Arten, Biodiversität in Schutzgebieten, Biodiversität in Agrarlandschaften, Biodiversität durch PSM-Reduktion, Biodiversität in Wäldern und dem Biodiversitätsmonitoring.
Weitere Infos finden Sie unter:
https://um.baden-wuerttemberg.de/de/umwelt-natur/biologische-vielfalt-und-mensch/sonderprogramm
Anmeldung
Anmeldeschluss: 3. November 2025
Hinweise
Die Veranstaltung wird über Cisco Webex Meetings realisiert. Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Tagungsbeitrag
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise, Fachverwaltungen, Projekte des Sonderprogramms, Universitäten und Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Verbände und Vereine sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg; Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg