
Inhalt
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Ländliche Raum in Baden-Württemberg prägt mit seinen vielfältigen Facetten die Identität unseres Landes. Die attraktiven Städte und Gemeinden, kleinen und mittelständischen Unternehmen, das aktive Vereinsleben und seine Kulturlandschaft mit hohem Erholungswert bieten zudem zahlreiche Standortvorteile.
Seit beinah einem Jahrzehnt trägt der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum dazu bei, dass die Belange des Ländlichen Raums ganzheitlich mitgedacht und berücksichtigt werden. Er erfüllt die wichtige Aufgabe, die Zukunft und Entwicklung des Ländlichen Raums zu fördern. Innerhalb der Landesregierung werden deshalb gemeinsam innovative Ansätze entwickelt und umgesetzt, um anstehende Herausforderungen und komplexe Fragestellungen zielgerichtet zu bewältigen.
Die Tätigkeitsfelder sind dabei breit gefächert. Neben den Fragestellungen einer flächendeckenden pflegerischen und gesundheitlichen Versorgung, Konzepten zur Unternehmensnachfolge und Fachkräftesicherung oder Aktivierung des ehrenamtlichen Engagements wurden Konzepte zur zukunftsfähigen Wirtschaftsentwicklung und Resilienz ländlicher Räume erarbeitet.
Mit der Vorstellung ausgewählter Leuchtturmprojekte und dem Markt der Möglichkeiten wird der nachhaltige Wirkungsgrad des Kabinettsausschusses erfahrbar. Ich lade Sie herzlich zur Veranstaltung und zum gemeinsamen Austausch ein.
Peter Hauk MdL
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum
und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Kabinettsausschuss Ländlicher Raum
Als ressortübergreifendes Gremium erarbeitet der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum zukunftsorientierte Zielvorstellungen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume sowie für gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land. Diese Aufgabe erfüllt der Kabinettsausschuss, indem er Modellprojekte für innovative Ansätze vergibt, an der Vorbereitung von Kabinettsentscheidungen mitwirkt, Gutachten erstellt und Veranstaltungsreihen durchführt, um zukunftsträchtige Themen frühzeitig anzugehen.
Weitere Informationen zum Kabinettsausschuss Ländlicher Raum finden Sie unter: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/kalr
Anmeldung
Wir erbitten Ihre Anmeldung bis zum 30.10.2025.
Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Tagungsbeitrag
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Tagungsort
Schwabenlandhalle Fellbach
Guntram-Palm-Platz 1
70734 Fellbach
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise, Fachverwaltungen, Wissenschaft und Planung, Verbände und Vereine, Projekte und Initiativen sowie alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für die ländlichen Räume interessieren und engagieren
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Hinweise
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Während der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen angefertigt. Diese werden für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht. Die Online-Veranstaltung wird für interne Zwecke aufgezeichnet.
Hier geht es zur Anmeldung.