
Inhalt
Die hohe Verbundenheit zum Ländlichen Raum zeigt sich auch in der Engagementbereitschaft junger Menschen. Die
Ende 2023 veröffentlichte Studie „Jung & Engagiert im Ländlichen Raum“ hat das ehrenamtliche Engagement junger
Menschen am Übergang zum Erwachsenenalter untersucht. 45 Prozent der Befragten aus der Oberstufe der allgemeinbildenden und
beruflichen Gymnasien haben angegeben, sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich zu engagieren. Dieses Potential ist für Kommunen eine gute
Basis und sollte genutzt werden, um mit Jugendlichen ins Gespräch zu gehen, sie mitzunehmen und ihre Ideen und Wünsche ernst zu
nehmen.
Was aber hält über die Hälfte der Jugendlichen auf dem Land davon ab, ein Ehrenamt zu übernehmen? Und was motiviert sie, sich zu engagieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich aktuell die Nachfolgestudie „Lust auf Ehrenamt wecken“, die Hinderungsgründe und vor allem Anregungen und Motivationsfaktoren zur Stärkung des Ehrenamts aus Perspektive junger Menschen am Übergang Schule-Beruf erforscht. Sie formuliert Handlungsempfehlungen, wie noch mehr junge Menschen für ein Ehrenamt angesprochen und gewonnen werden können.
Das Kernstück ist eine Umfrage, an der sich über 1.900 Schülerinnen und Schüler im Ländlichen Raum im Alter von 15 bis 19 Jahren beteiligt haben. Umrahmt werden die Ergebnisse mit modellhaften Praxisbeispielen und Interviews mit Expertinnen und Experten. Die Nachfolgestudie wurde von der Jugendstiftung Baden-Württemberg im Auftrag des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum erstellt.
Die Erkenntnisse werden in dieser vierteiligen Online-Veranstaltungsreihe vorgestellt und diskutiert.
Jugendstiftung Baden-Württemberg
Ihre Aufgabe ist es im Bereich der Jugendbildung zukunftsweisende Wege aufzuzeigen, vor Ort zu erproben und Ideen und Vorhaben junger Menschen zu begleiten. Sie entwickelt eigene Konzepte und Projekte, bei denen aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen aufgegriffen und mit Jugendlichen innovative Akzente und Weichenstellungen gesetzt werden. Die Stiftung hilft beim Aufbau regionaler und landesweiter Strukturen im Jugendbildungsbereich und unterstützt vor Ort mit Fachstellen und regionalen Demokratiezentren. Sie sorgt für den Transfer innovativer Modellprojekte und Projektideen, auch mit der Servicestelle Jugend und Schule.
Weitere Informationen unter www.jugendstiftung.de.
Junge Menschen im Ländlichen Raum
Die Entwicklung ländlicher Räume hängt maßgeblich von den dort lebenden Menschen ab. Junge Menschen sind dabei eine entscheidende demografische Gruppe und wurden in unterschiedlichen Studien befragt. Die Studien wurden von der Jugendstiftung Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum durchgeführt:
- Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs, 2022
- Jung & Engagiert im Ländlichen Raum, 2023
- Lust auf Ehrenamt wecken, Veröffentlichung Ende 2025
Weitere Informationen unter www.studie.land.
Kabinettsausschuss Ländlicher Raum
Als ressortübergreifendes Gremium erarbeitet der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum zukunftsorientierte Zielvorstellungen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume sowie für gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land.
Weitere Veranstaltungen
Anmeldung
Anmeldeschluss: 3 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung
Teilnahmebeitrag
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Online-Teilnahme
Die Veranstaltung wird über Cisco Webex Meetings realisiert. Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie 2 Tage vor der Veranstaltung.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise, Kommunalparlamente, Fachverwaltungen, Verbände und Vereine, Wissenschaft sowie interessierte Personen
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Jugendstiftung Baden-Württemberg; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Hinweise
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Während der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen angefertigt. Diese werden für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht. Die Online-Veranstaltung wird für interne Zwecke aufgezeichnet.
Hier geht es zur Anmeldung.