Inhalt
Der Klimawandel führt zu einer Häufung von Extremwetterereignissen wie Starkregen und Dürre. Diese
können die Gesundheit der Waldökosysteme und die Infrastruktur im Wald beeinträchtigen.
Wie können wir auf zu viel oder zu wenig Wasser im Wald reagieren? Welchen Einfluss können Maßnahmen zum Wasserrückhalt im Wald auf das Abflussverhalten des Wassers haben? Wie können wir den Wasserrückhalt im Wald stärken und nebenbei etwas Gutes für den Waldnaturschutz oder die Erholungswirkung im Wald tun?
Diesen Fragen möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg sowie den Forstleuten vor Ort auf einer Exkursion im Raum Karlsruhe widmen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 setzen wir uns mit den vielfältigen Herausforderungen, vor denen unsere
Wälder aktuell stehen, auseinander. Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Digitalisierung und steigende gesellschaftliche
Ansprüche stehen hierbei besonders im Fokus. Seit dem Start 2020 wurden in der Waldstrategie landesweit eine Vielzahl an Projekten und
Maßnahmen umgesetzt.
In der letzten Saison der Regionalen Waldgespräche haben wir die Schwerpunkte gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
nachgeschärft und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Mit den ausgewählten neuen Themen nehmen wir Ihre Rückmeldungen
und Wünsche aus der letzten Saison auf.
Im Rahmen der fünf Regionalen Waldgespräche möchten wir mit Ihnen über die Zukunft unseres Waldes sprechen: Was sind
für Sie die größten Herausforderungen in Bezug auf die Waldzukunft? Was braucht es aus Ihrer Sicht, damit wir die Aufgaben
erfolgreich meistern können? Und wie kann die Waldstrategie hierbei unterstützen?
Die Regionalen Waldgespräche finden verteilt in Baden-Württemberg und online statt. Bei jedem Termin haben Sie die
Möglichkeit, mit uns ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Wir interessieren uns für Ihre
Erfahrungen und Rückmeldungen, wir brauchen Ihre Expertise und Ihr Engagement. Die Waldstrategie ist unser gemeinsamer Prozess –
seien Sie wieder dabei!
Peter Hauk MdL
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Uhrzeit
14.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Weitere Veranstaltungen
- 18.11.2025 | Wie können wir Kleinprivatwaldbesitz errichen und begeistern?
- 10.12.2025 | Wie können wir die Wälder an die Folgen des Klimawandels
anpassen?
- 28.01.2026 | Wie können wir regionales Holz innovative einsetzen?
- 25.02.2026 | Wie können wir Fernerkundung effektiv im Wald einsetzen?
Anmeldung
Wir erbitten Ihre Anmeldung bis 7 Tage vor der Veranstaltung.
Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Teilnahmebeitrag
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Exkursion in den Stadtwald Karlsruhe
Die Exkursion findet mit einem Bus statt. Eine Teilnahme mit dem eigenen Auto ist nicht möglich.
Treffpunkt: 14.30 Uhr
Betriebshof Grötzingen (am Baggersee Grötzingen)
76229 Karlsruhe
Abfahrt: 15.00 Uhr
Rückkehr: 18:00 Uhr
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise, Waldbesitz, Naturschutz, Forst- und
Holzwirtschaft, Tourismus sowie interessierte Personen
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg; Landesforstverwaltung; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Hinweise
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Während der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen angefertigt. Diese werden für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht. Die Online-Veranstaltung wird für interne Zwecke aufgezeichnet.
Hier geht es zur Anmeldung.