Die Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern
Die Akademien
Ländlicher Raum in den deutschen Ländern haben das Ziel, die Bedeutung der ländlichen Räume für die gesamte
Gesellschaft zu stärken. Hierzu verbreiten die Akademien Informationen und Erkenntnisse über die ländlichen Räume. Sie
regen den Dialog über spezifische Probleme an, fördern die Stärken und Chancen der ländlichen Räume, bieten eine
Plattform für den Erfahrungsaustausch zur räumlichen Planung und Forschung und wahren die Interessen der ländlichen
Räume in der Öffentlichkeit. Durch die Bildung der Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum in den deutschen
Ländern (Arge Ländlicher Raum) ist ein länderübergreifendes Kooperationsforum entstanden, das sich auf Bundes- und
europäischer Ebene als Sprachrohr der ländlichen Räume versteht. Ihr Engagement zielt insbesondere auf eine ausgewogene
Balance von städtischen und ländlichen Räumen ab. Nur ein kooperatives Miteinander von städtischen und ländlichen
Räumen, das die Stärken des anderen anerkennt, kann zur Stärkung des gesamten Landes führen.
Die Arge besteht aus den Akademien Ländlicher Raum e. V. und vergleichbaren Organisationen in den Bundesländern
Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt,
Schleswig-Holstein und Thüringen.
Hermann-Josef Thoben
Sprecher der Arge Ländlicher Raum