
Inhalt
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit 25 Jahren gibt es mit dem Forum Weißtanne e. V. eine Interessengemeinschaft, die sich intensiv um den Erhalt dieser
Charakterbaumart des Landes bemüht. Hierfür möchte ich der Initiative danken und ihr zu ihrem Jubiläum herzlich
gratulieren.
Mit der Gründung rückte das Forum Weißtanne e. V. die Baumart Weißtanne in den Fokus und machte sie, als
Schlüsselbaumart der baden-württembergischen Kulturlandschaft, zu ihrer Herzensangelegenheit. Fast keine andere Baumart des
Schwarzwaldes ist mit mehr Emotionen besetzt, als die Weißtanne. Für mich verkörpert sie ein Stück Heimat: durch ihren
Duft, ihre Erscheinung und nicht zuletzt durch das wunderbare Holz, dass die Holzbauarchitektur von Epochen inspiriert ud maßgeblich
mitgeprägt hat und auch in Zukunft prägen wird.
Dafür braucht es stetiges und lebendiges Engagement und ich wünsche dem Forum Weißtanne e. V. auch für die nächsten 25 Jahre viel Erfolg im Einsatz für dies besondere Baumart, weil sie uns auch in Zukunft begleiten wird und eine wichtige Rolle beim Umbau unserer Wälder in klimaresiliente Mischwälder innehat.
Ich lade Sie daher sehr herzlich nach Gengenbach ein, um gemeinsam unter dem Motto Faszination Weißtanne: Vom Baum zum Haus in das Veranstaltungswchenende zu starten. Leider kann ich aus terminlichen Gründen nicht persönlich teilnehmen, ich freue mich aber sehr, Sie digital zu begrüßen. Lassen auch Sie sich von dieser wunderbaren Zukunftsbaumart mit langer Geschichte inspirieren.
Peter Hauk MdL
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Forum Weißtanne e. V.
Das Forum Weißtanne hat sich 1997 mit dem Ziel gegründet, der Tanne wieder zu einer wichtigen regionalen Marktposition
zu verhelfen. „Schützen durch Nützen“ wurde dabei zum Leitbild. In den letzten 25 Jahren wurde durch intensive
Öffentlichkeitsarbeit viel erreicht, so sind z. B. astreine Tannenqualitäten begehrt wie nie zuvor. Trotzdem sind aber noch viele
„dicke Bretter” zu bohren, beispielsweise bei der besseren Vermarktung von B/C-Qualitäten. Im Forum engagieren sich
über 250 Mitglieder, vor allem aus Waldbesitz, holzbe- und holzverarbeitender Industrie, Architektur- und Planungsbüros.
Forum Weißtanne e. V., Geschäftsstelle c/o Waldservice Ortenau eG, Auf dem Grün 1, 77797 Ohlsbach, info@weisstanne.de, www.weisstanne.info
Im Rahmen des Jubiläumswochenendes finden in Gengenbach-Reichenbach am Samstag und Sonntag weitere Veranstaltungen statt.
Samstag, 24. September 2022
Fortbildung zum modernen Holzbau: Faszination Weißtanne: Vom Baum zum Haus
Bauen mit Weißtanne verbindet die zentralen Themen Nachhaltigkeit, Regionalität, Klimaschutz und gesundes Bauen und Wohnen unserer Zeit. Bauen mit Weißtanne ist daher nicht nur modern, elegant und zeitlos, sondern auch langlebig und werthaltig.
Anhand beispielhafter Holzbauten stellen Architekten, Ingenieure und Holzbauunternehmen in anschaulicher Weise ihre Lösungs- und Umsetzungswege dar. Zentrale Themen werden die Sanierung im Bestand, der mehrgeschossige Wohnungsbau und öffentlicher Bau sein. Zudem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in die Waldbewirtschaftung und Verarbeitung von Weißtannenholz und können der Frage nachgehen, ob genug Holz für den Holzbau zur Verfügung steht.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Weitere Informationen zu Programm, Inhalten sowie zur ausschließlichen Online-Anmeldung erhalten Sie unter www.proholzbw.de/termine/
Sonntag, 25. September 2022
Waldtag: Faszination Holz: Vom Baum zum Haus
20 Jahre Waldservice Ortenau eG – Ihr Dienstleister für den privaten und kommunalen Waldbesitz
„Not macht bekanntlich erfinderisch“ – so ist im Jahr 2002 die Waldservice Ortenau (WSO) nach dem Orkan „Lothar“ in stark geschädigten Kommunalwäldern im Kinzigtal entstanden. Seither hat sich viel getan.
38 Städte und Gemeinden sind inzwischen Mitglied geworden und nutzen die vielfältigen Dienstleistungen der WSO. 30 Forstwirte und 6 Auszubildende bilden mehrere leistungsfähige und professionelle Forstwirtgruppen. Rund 350.000 fm Stammholz und 100.000 m³ Hackschnitzel vermarktet die WSO im Jahr. Die Dienstleistung im Bereich Holzenergie nimmt stetig zu
Diese 20-jährige Erfolgsgeschichte möchten wir gemeinsam mit Ihnen am Sonntag, den 25. September 2022 im Rahmen eines Waldtages feiern. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.waldservice-ortenau.de
10.00 Eröffnung des großen Ausstellungs- und Aktionsgeländes
(Festplatz Santis Claus, 77723 Gengenbach-Reichenbach)
11.00 Presserundgang
17.00 Ende des Waldtags
Veranstaltungsort
Mönch-Richo-Halle Reichenbach, Schulstraße 7, 77723 Gengenbach
Tagungsbeitrag
30,00 Euro (inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke und Tagungsunterlagen)
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise, Fachverwaltungen, Verbände und
Vereine aus der Forst- und Holzwirtschaft, Architektur und Wissenschaft sowie alle interessierten Bürgerinnen und
Bürger
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Forum Weißtanne e. V.; Ministerium für Ernährung,
Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Hinweis
Im Rahmen des Jubiläumswochenendes finden in Gengenbach-Reichenbach am Samstag und Sonntag weitere Veranstaltungen statt.
Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Informationen dazu finden sie unter weiterführende Informationen und Downloads.
Tagungsbeitrag
30,00 Euro (inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke und Tagungsunterlagen)
Anmeldung
Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldebestätigung
erhalten Sie eine Rechnung über den zu entrichtenden Tagungsbeitrag.
Rückerstattung des Tagungsbeitrags
Eine Rückerstattung des Tagungsbeitrags erfolgt nur, wenn bis zum 15. September 2022 eine schriftliche Abmeldung bei
der Akademie Ländlicher Raum eingegangen ist. Bei späterer Abmeldung bzw. bei Nichtteilnahme wird der Tagungsbeitrag trotzdem zur
Zahlung fällig.
Datensicherung:
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und
gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Aufgrund der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung hat die LEL/ALR ihre Datenschutzerklärung angepasst. Diese können sie https://lel.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Datenschutz
einsehen.
Foto- und Filmaufnahmen während der Veranstaltung:
Während der Veranstaltung können Foto- und Filmaufnahmen angefertigt werden. Diese Aufnahmen dienen der Darstellung der
Veranstaltung in den Medien. Die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg behält sich vor, angefertigte Bilder und
Filmaufnahmen zur Dokumentation und Bewerbung weiterer Veranstaltungen weiter zu verwenden. Wenn Sie das nicht möchten, teilen Sie das
bitte vor Ort unserem Fotografen/innen oder unseren Mitarbeitern/innen mit.