
Inhalt
Sehr geehrte Damen und Herren,
Baden-Württemberg ist eine der attraktivsten, innovativsten und wirtschaftlich stärksten Regionen in Deutschland. Unsere
ländlichen Räume haben daran einen wesentlichen Anteil. Damit das so bleibt, unterstützt das Ministerium für
Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit einer aktiven und vorausschauenden Strukturpolitik die Gemeinden und
Städte im Ländlichen Raum. Wissenschaft und Forschung geben dabei wichtige Impulse für die Weiterentwicklung unserer
Strukturprogramme.
Seit vielen Jahren pflegt das Ministerium den Dialog mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu Strukturfragen der ländlichen
Räume. Das hieraus entstandene Netzwerk aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Akteurinnen und Akteuren aus der
kommunalen Praxis hat das Programm der wissenschaftlichen Tagung „Das neue Bild vom Land“ maßgeblich
mitgestaltet.
Mit der Vorstellung von Konzepten, Forschungsergebnissen, Projekt- oder Praxisbeispielen bietet die Fachtagung eine Plattform für den
Austausch zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Kommunen. Ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um aktuelle Entwicklungen im
Ländlichen Raum geht, ist dabei der Gemeindetag Baden-Württemberg. Ihm gilt mein besonderer Dank für die Kooperation bei
dieser Veranstaltung.
Ich danke allen Beteiligten und freue mich auf einen anregenden und fruchtbaren Dialog mit vielen neuen Ideen. Hierzu lade ich Sie herzlich
ein.
Peter Hauk MdL
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Das neue Bild vom Land: Raumwissen und Perspektiven für die Transformation ländlicher Räume
Die Tagung möchte sich in einem Wissenschaft-Praxis-Dialog mit Raumwissen, Perspektiven und Governance-Ansätzen beschäftigen, die für "das neue Bild vom Land" in und über Baden-Württemberg hinaus - relevant sind. Diesem Ziel liegt die im Dialogprozess zur Tagung gereifte Feststellung zugrunde, dass die Gestaltung zukünftig notwendiger Veränderungen voraussetzt, sich mit vielfältigem Wissen und neuesten Erkenntnissen auseinanderzusetzen. Folgenden Fragen möchte die Tagung nachgehen: Inwiefern erscheint es erforderlich, Lebensqualität vor dem Hintergrund von Anforderungen an Klimaschutz und anpassung und eine global nachhaltige Entwicklung, aber auch vor dem Hintergrund demografischer und gesellschaftlicher Veränderungen neu zu denken? Welche Veränderungen im Hinblick auf Alltagsversorgung und Infrastrukturen, Wohnen, Arbeit und Mobilität sind wichtig? Welches Raumwissen ist erforderlich und wie kann es in Strategien eingebunden werden? Welche Prozesse, Innovationen und Formen der Kooperation braucht es in ländlichen Räumen, um eine große Transformation zu bewältigen? Wie können die Menschen in den ländlichen Räumen konkret Veränderungen gestalten und die Resilienz ihres Lebensumfeldes gegenüber Krisen stärken? Keynotes, Podiumsrunden mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie interessante Workshops werden dazu beitragen, ein neues Bild vom Land zu zeichnen.
1. Perspektiven: Lebensqualität neu denken
2. Raumwissen: Bausteine für Leitbilder
3. Governance: Governance regional
4. Perspektiven: Die junge Perspektive
5. Raumwissen: Integration von neuem Wissen
6. Governance: Akteure und Prozesse
Genussraum und Wanderhimmel: Baiersbronn im Schwarzwald
Die Nationalparkgemeinde Baiersbronn im Schwarzwald ist die größte Tourismusgemeinde Baden-Württembergs. Über 80
Prozent des Gebiets ist bewaldet, wovon sich der Claim „Mehr Schwarzwald gibt's nirgends!“ ableitet. Die beiden Marken
„Genussraum für die Seele“ und „Baiersbronner Wanderhimmel“ bringen die touristischen Schwerpunkte
Baiersbronns auf den Punkt: Kulinarik von regionalen Spezialitäten bis zur Drei-Sterne-Küche (höchste Sternedichte
Deutschlands), über 550 Kilometer ausgeschilderte Wanderwege sowie 11 ausgeschilderte Mountainbike-Touren entlang atemberaubender
Naturattraktionen und ein umfangreiches Familienprogramm für alle Generationen.
Mehr über Baiersbronn unter www.baiersbronn.de
Tagungsort
Schwarzwaldhalle, Wilhelm-Münster-Straße 6, 72270 Baiersbronn
Tagungsbeitrag
150,00 Euro (inkl. Mittagsimbisse, Tagungsgetränke und Tagungsunterlagen
30,00 Euro Abendessen am 27.10.2022 (Die Getränke sind vor Ort selbst zu zahlen.)
Hinweis
Aktuell geltende Hygienerichtlinien werden vor Ort umgesetzt.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Wissenschaft und Forschung, Projektpraxis und innovative Vorhaben,
Regionalentwicklung, räumliche Planung, Kommunen und Landkreise
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Kooperationspartner
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
Oberbettringer Straße 162, 73525 Schwäbisch Gmünd
www.alr-bw.de
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart
www.mlr.baden-wuerttemberg.de
Gemeindetag Baden-Württemberg
Panoramastraße 33, 70174 Stuttgart
www.gemeindetag-bw.de
Gemeinde Baiersbronn
Oberdorfstraße 46, 72270 Baiersbronn
www.gemeinde-baiersbronn.de
Wissenschaftliche Koordination der Tagung
Plan_N – Prozessbegleitung in Planung und nachhaltiger Raumentwicklung
Dr. Barbara Malburg-Graf, Bergweg 3, 71554 Weissach im Tal
www.buero-plann.de
Anreise
Mit dem Zug
Vom ICE-Bahnhof Karlsruhe fährt alle 45 Minuten eine S-Bahn nach Baiersbronn.
Mit dem PKW
Über die A5 Karlsruhe-Basel: Ausfahrt Rastatt, weiter durch das Murgtal (B 462) bis Baiersbronn oder Ausfahrt Baden-Baden, Achern und
Appenweier, weiter über die Schwarzwaldhochstraße (B 500)
Übernachtungen
Die Unterkünfte sind selbstständig zu buchen.
Die Baiersbronn Touristik hilft Ihnen hier gerne und gibt Auskunft unter Telefon: (07442) 8414-0 oder info@baiersbronn.de
Tagungsbeitrag
150,00 Euro (inkl. Mittagsimbisse, Tagungsgetränke und Tagungsunterlagen
30,00 Euro Abendessen am 27.10.2022 (Die Getränke sind selbst zu zahlen) Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge
ihres Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Rechnung über den zu entrichtenden
Tagungsbeitrag.
Eine Rückerstattung des Tagungsbeitrags erfolgt nur, wenn bis zum 14. Oktober 2022 eine schriftliche Abmeldung bei der Akademie
Ländlicher Raum eingegangen ist. Bei späterer Abmeldung bzw. bei Nichtteilnahme wird der Tagungsbeitrag trotzdem zur Zahlung
fällig.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Für
die Tagungsmappen erstellen wir Teilnahmelisten. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis