
Inhalt
Lebensmittel retten - ja, aber sicher
Wissen schützt und nützt. Deshalb bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg zusammen mit der neuen zentralen Anlaufstelle am Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung
Baden-Württemberg (LGL) und der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg Informationsveranstaltungen zur
Lebensmittelhygiene und Lebensmittelsicherheit bei der Weitergabe und Umverteilung von Lebensmitteln an.
Lebensmittelretterinnen und Lebensmittelretter geben aussortierten und noch genießbaren Lebensmitteln eine zweite Chance und bewahren
sie so vor der Tonne. Sie unterstützen das Ziel, die Lebensmittelverschwendung weiter zu reduzieren.
Eine große Herausforderung dabei ist, dass die weitergegebenen Lebensmittel nach wie vor sicher sind und von ihnen keine
Gesundheitsgefahr für die Empfängerinnen und Empfänger ausgeht. Dies erfordert einen sachgerechten Umgang mit den
Lebensmitteln. Alle Beteiligten müssen wissen, worauf es ankommt.
Bei den Veranstaltungen erhalten Sie Informationen zur Weitergabe von Lebensmitteln, rechtlichen Hintergründen und Vorschriften sowie
praktische Tipps und Hilfestellungen, wie Sie die wertvollen Lebensmittel sicher weitergeben können.
Pressemitteilung
des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Nr. 104/2023 vom
11.04.2023
Minister Peter Hauk MdL: „Lebensmittel sind kostbar und gehören nicht in die Tonne. Das Land Baden-Württemberg setzt sich
gegen die unnötige Verschwendung von Lebensmitteln ein“
Zentrale Anlaufstelle Baden-Württemberg zur Unterstützung des Handels und anderer Organisationen bei der Vermeidung von
Lebensmittelverschwendung ist gestartet
Informationen zur zentralen Anlaufstelle und zur Vermeidung von
Lebensmittelverschwendung erhalten Sie unter www.lebensmittelretter-bw.de und www.lkl.lgl-bw.de/Weitere-Aktivitaeten-des-LKL-BW.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist 3 Tage vor der Veranstaltung.
Online-Veranstaltungen
Die Veranstaltung wird über Cisco Webex Meetings realisiert.
Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie 2 Tage vor der Veranstaltung.
Tagungsbeitrag
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Fragen und Anliegen
Ihre Fragen und Anliegen zum Thema können Sie im Vorfeld zu den Veranstaltungen an die zentrale Anlaufstelle am LGL
Baden-Württemberg über die lebensmittel-retten@lgl.bwl.de richten. Diese werden im Rahmen der Veranstaltung
beantwortet.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Vereine, gemeinnützige Organisationen, Kirchen, Gastronomie,
Kantinen, Einzelhandel, sowie Privatpersonen und alle Interessierten
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Hinweis
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der
Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Anmeldung:
Anmeldeschluss ist 3 Tage vor der Veranstaltung.
Datensicherung:
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und
gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Aufgrund der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung hat die LEL/ALR ihre Datenschutzerklärung angepasst. Diese können sie https://lel.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Datenschutz
einsehen.