
Inhalt
Photovoltaikanlagen gemeinsam mit der Landwirtschaft umsetzen
Der Ausbau von Erneuerbaren Energien wird momentan sehr intensiv vorangetrieben. Um die bundes- und landespolitischen Ziele zu erreichen, muss in den kommenden Jahren weiterhin ein starker Zubau an Photovoltaikanlagen erfolgen. Dazu werden vermehrt Dach- und andere Siedlungsflächen, aber auch Freiflächen genutzt werden müssen. Gerade in diesem Zusammenhang sind die Kommunen besonders gefordert.
Die aktuell sehr dynamische Entwicklung in diesem Bereich ist einerseits zu begrüßen, birgt aber auch gewisse Risiken. Insbesondere ist die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen und die damit verbundene Flächenkonkurrenz eine große Herausforderung. Der Erhalt einer funktionsfähigen regionalen Landwirtschaft ist dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) ein wichtiges Anliegen. Die nachhaltige Produktion von gesunden Lebensmitteln und Rohstoffen, die Sicherung der Ernährung, aber auch die Gestaltung und Pflege der Kulturlandschaft sowie die Funktionalität der ländlichen Räume sind zentrale Aufgaben unserer landwirtschaftlichen Betriebe.
Die Energiewende und der Ausbau von Photovoltaik muss daher im Einklang mit der Landwirtschaft erfolgen. Durchdachte Konzepte sowie gute Partnerschaften zwischen Landwirtinnen und Landwirten, Kommunen, Bürgerinnen und Bürgern sowie Energieversorgern können dabei entscheidend sein. Wie dies gelingen kann, möchten wir in dieser Veranstaltung zeigen und diskutieren.
Tagungsort
Sport- und Festhalle, Mosbacher Straße 18, 74858 Aglasterhausen
Tagungsbeitrag
15,00 Euro (inkl. Tagungsgetränke, Kaffeepause)
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise, kommunalpolitisch Verantwortliche,
Fachverwaltungen, Landwirtinnen und Landwirte, Regionalverbände, interessierte Bürgerinnen und Bürger
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Baden-Württemberg
Kooperationspartner
Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e. V.; Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen
Raum; Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V.
Hinweis
Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldebestätigung erhalten
Sie eine Rechnung über den zu entrichtenden Tagungsbeitrag.
Eine Rückerstattung des Tagungsbeitrags erfolgt nur, wenn bis 7 Tage vor dem jeweiligen Termin eine schriftliche Abmeldung bei der
Akademie Ländlicher Raum eingegangen ist. Bei späterer Abmeldung bzw. bei Nichtteilnahme wird der Tagungsbeitrag trotzdem zur
Zahlung fällig.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Wir
erstellen Teilnahmelisten. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Organisation
Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Rechnung über den zu entrichtenden Tagungsbeitrag.
Eine Rückerstattung des Tagungsbeitrags erfolgt nur, wenn bis 7 Tage vor dem jeweiligen Termin eine schriftliche Abmeldung bei der Akademie Ländlicher Raum eingegangen ist. Bei späterer Abmeldung bzw. bei Nichtteilnahme wird der Tagungsbeitrag trotzdem zur Zahlung fällig.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Wir erstellen Teilnahmelisten. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Aufgrund der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung hat die LEL/ALR ihre Datenschutzerklärung angepasst. Diese können sie https://lel.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Datenschutz
einsehen.