
Inhalt
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Ländliche Raum ist von großer Bedeutung für unser Land. Er ist geprägt von lebenswerten Kommunen und bietet mit seinen kleinen und mittelständischen Unternehmen, seinem aktiven Vereinsleben und seiner attraktiven Kulturlandschaft echte Standortvorteile. Dennoch sehen sich die ländlichen Räume mit zahlreichen Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel, dem Fachkräftemangel und der Zukunftssicherung der Daseinsinfrastruktur konfrontiert. Mit der erneuten Einsetzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Jahr 2021 haben wir diese Herausforderungen - aber auch die Chancen des Ländlichen Raums - wieder in den Mittelpunkt der politischen Agenda gerückt.
In enger Zusammenarbeit mit allen Ressorts und regionalen Akteuren arbeiten wir im Kabinettsausschuss intensiv daran, die Lebensqualität im Ländlichen Raum ganzheitlich und zukunftsfähig zu gestalten. Die erfolgreichen Maßnahmen sowie ausgewählte Projekte aus den wichtigen Themenbereichen Bildung, Gesundheit, Kultur, Wirtschaft und Resilienz im Ländlichen Raum möchten wir Ihnen gerne vorstellen und darüber mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Wir haben bereits viel erreicht, aber es gibt noch einiges zu tun. Zur Vorstellung der Halbzeitbilanz des Kabinettsausschusses und zum gemeinsamen Austausch über die Zukunft des Ländlichen Raums lade ich Sie herzlich ein.
Peter Hauk MdL
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Kabinettsausschuss Ländlicher Raum
Als ressortübergreifendes Gremium erarbeitet der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum zukunftsorientierte Zielvorstellungen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume sowie für gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land.
Diese Aufgabe erfüllt der Kabinettsausschuss, indem er Modellprojekte für innovative Ansätze vergibt, an der Vorbereitung von Kabinettsentscheidungen mitwirkt, Gutachten erstellt und Veranstaltungsreihen durchführt, um zukunftsträchtige Themen frühzeitig anzugehen.
Weitere Informationen zum Kabinettsausschuss Ländlicher Raum finden Sie unter: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/kalr
Hinweise
Wir erbitten Ihre Anmeldung bis 6. Oktober 2023.
Tagungsort
Stadthalle Sigmaringen, Georg-Zimmerer-Straße 4, 72488 Sigmaringen
Tagungsbeitrag
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise; Fachverwaltungen; Wissenschaft und Planung;
Verbände und Vereine; Projekte und Initiativen sowie alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für die ländlichen
Räume interessieren und engagieren
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz Baden-Württemberg; Ministerium für Soziales
Foto- und Filmaufnahmen während der Veranstaltung
Während der Veranstaltung können Foto- und Filmaufnahmen angefertigt werden. Diese Aufnahmen dienen der Darstellung der
Veranstaltung in den Medien. Die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg behält sich vor, angefertigte Bilder und
Filmaufnahmen zur Dokumentation und Bewerbung weiterer Veranstaltungen weiter zu verwenden. Wenn Sie das nicht möchten, teilen Sie das
bitte vor Ort unserem Fotografinnen und Fotografen oder unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit.