
Inhalt
Regionen auf dem Weg zu mehr Resilienz: Herausforderungen und
Lösungsansätze
Wie können wir unsere Regionen resilienter machen? Dieser Frage wollen wir anhand von Impulsen aus der baden-württembergischen Praxis und der bundesweiten BMWSB/BBSR-Förderinitiative „Resiliente Regionen“ nachgehen.
In dieser Initiative entwickeln zehn Regionen innovative Handlungsansätze für mehr Resilienz gegenüber Katastrophenereignissen und Krisen. Das inhaltliche Spektrum ist dabei vielfältig: Es reicht u. a. vom Schutz der kritischen Infrastruktur über die Erhöhung der regionalen Klimaresilienz bis hin zum Aufbau eines Frühwarnsystems für wirtschaftliche Engpässe und Krisen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
die vergangenen Jahre waren geprägt von unterschiedlichen Krisen und Veränderungsprozessen, die auch vor dem Ländlichen Raum nicht Halt gemacht haben. Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum hat deshalb das Institut für Regionalwissenschaft (IfR) des KIT beauftragt, ein Resilienzkonzept für die ländlichen Räume in Baden-Württemberg zu entwickeln.
Die Ergebnisse sind sehr positiv. Unsere ländlichen Räume verfügen bereits heute über vielfältige Potentiale für eine resilienzorientierte Regionalentwicklung. Ihre vielfältigen Stärken und die Ausgewogenheit der wirtschaftlichen, demographischen und ökologischen Faktoren ermöglichen weiterhin eine dynamische Entwicklung. Diese gute Ausgangsposition ist auch ein klarer Auftrag an alle Verantwortlichen, die Widerstandsfähigkeit auf dem Land gegenüber künftigen Krisen weiter auszubauen.
Unsere Veranstaltungsreihe bietet Ihnen die Gelegenheit, fünf zentrale Bereiche zum Thema „Resilienz“ anhand von aktuellen Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen unter die Lupe zu nehmen: die Landesentwicklungsplanung, die Regionalentwicklung, die digitale Unterstützung der Daseinsvorsorge, das Potential des bürgerschaftlichen Engagements und die Bedeutung der Strukturförderung.
Zum gemeinsamen Austausch mit vielen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis lade ich Sie herzlich ein. Lassen Sie uns den Ländlichen Raum zusammen noch krisenfester gestalten!
Peter Hauk MdL
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Ein Konzept für die Resilienz der ländlichen Räume in Baden-Württemberg
Die Frage der Resilienz von Gesellschaften und Systemen wird mit Blick auf aktuelle Krisen und langfristige Herausforderungen immer wichtiger. Im Auftrag des Kabinettsausschuss Ländlicher Raum entwickelte das Institut für Regionalwissenschaft des Karlsruher Instituts für Technologie „Ein Konzept für die Resilienz der ländlichen Räume in Baden-Württemberg“.
In diesem Projekt wurde die Resilienz ländlicher Räume gegenüber langwierigen Veränderungsprozessen, wie dem Klimawandel oder der Globalisierung, aber auch gegenüber kurzfristigen Schocks, wie Wetterereignissen oder Wirtschaftskrisen untersucht. Außerdem wurden konkrete Handlungsempfehlungen für Gemeinden, Regionen und das Land entwickelt.
Weitere Informationen und Download der Veröffentlichung: www.landlebendigdenken.de
Kabinettsausschuss Ländlicher Raum
Als ressortübergreifendes Gremium erarbeitet der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum zukunftsorientierte Zielvorstellungen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume sowie für gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land.
Weitere Veranstaltungen
19.05.2025 | Stärkung der Resilienz durch die
Landesentwicklungsplanung
08.07.2025 | Digitale
Unterstützung bei der Daseinsvorsorge
22.07.2025 | Mehr
Resilienz durch Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt
29.09.2025 |
Ländlicher Raum mit Zukunft: Best Practice aus der Strukturförderung
Anmeldung
Wir erbitten Ihre Anmeldung bis 3 Tage vor der Veranstaltung.
Online-Veranstaltung
Die Veranstaltung wird über Cisco Webex Meetings realisiert. Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie ca. 2 Tage vor der Veranstaltung.
Tagungsbeitrag
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise; Fachverwaltungen; Wissenschaft und Planung; Verbände und Vereine; Projekte und Initiativen sowie alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für die ländlichen Räume interessieren und engagieren
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Hinweise
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Während der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen angefertigt. Diese werden für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht. Die Online-Veranstaltung wird für interne Zwecke aufgezeichnet.
Hier geht es zur Anmeldung.