10.11.2025 | Online

Die Bahn zurück in die Fläche: Reaktivierungen im Ländlichen Raum

Lesezeit:
  • Teilen

Inhalt


Die Reaktivierung von stillgelegten Bahnstrecken und die Wiederbelebung von Stationen in Baden-Württemberg sind wesentliche Bestandteile der Strategie zur Verkehrswende und zur Verdoppelung der Fahrgastzahlen im ÖPNV bis zum Jahr 2030. Viele Bahnstrecken in ländlichen Regionen wurden in den vergangenen 50 Jahren stillgelegt und abgebaut. Unattraktive Fahrpläne und lange Fahrzeiten auf schlecht ausgebauter Infrastruktur führten dazu, dass diese Strecken nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben waren und die Konkurrenz durch den privaten PKW die Fahrgastzahlen sinken ließen. Und selbst da, wo noch Züge fahren, laden verfallene Empfangsgebäude und schlecht unterhaltene Verkehrsstationen nicht zum Ein- und Ausstieg ein.

Machbarkeitsstudien und erfolgreiche Reaktivierungen der vergangenen Jahre zeigen, dass Potenzial für die Reaktivierung von Bahnstrecken vorhanden ist und einige Schienenstrecken viel attraktiver sind, als zuvor angenommen. Die Wiederanbindung und Aufwertung des Schienenverkehrs kann zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität und der wirtschaftlichen Lage im Ländlichen Raum führen.

Die Veranstaltung soll aufzeigen, welche Effekte zurückliegende Reaktivierungen in Baden-Württemberg erzielt haben, wie eine Strecke erfolgreich wieder in Betrieb genommen werden kann und warum es sich lohnt, Landbahnhöfe zu neuem Leben zu verhelfen. 

Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume

Unsere bewährte Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ bietet auch im zweiten Halbjahr 2025 wieder spannende Veranstaltungen rund um das Thema Mobilität im Ländlichen Raum. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten Aufgaben und Lösungen für ländliche Mobilitätskonzepte diskutieren: im Fokus stehen die Reaktivierung von Bahnstrecken sowie das Thema Mitfahren. Die Veranstaltungen begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV.

In den beiden anstehenden Online-Veranstaltungen bieten wir Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch. Darüber hinaus feiern wir am 1. Oktober 2025 zehn Jahre Landesunterstützung für Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre in Baden-Württemberg. 

Hierzu laden wir Sie gemeinsam mit dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und dem Zukunftsnetzwerk ÖPNV recht herzlich ein.