
Inhalt
Die Reaktivierung von stillgelegten Bahnstrecken und die Wiederbelebung von Stationen in Baden-Württemberg
sind wesentliche Bestandteile der Strategie zur Verkehrswende und zur Verdoppelung der Fahrgastzahlen im ÖPNV bis zum Jahr 2030. Viele
Bahnstrecken in ländlichen Regionen wurden in den vergangenen 50 Jahren stillgelegt und abgebaut. Unattraktive Fahrpläne und
lange Fahrzeiten auf schlecht ausgebauter Infrastruktur führten dazu, dass diese Strecken nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben waren
und die Konkurrenz durch den privaten PKW die Fahrgastzahlen sinken ließen. Und selbst da, wo noch Züge fahren, laden verfallene
Empfangsgebäude und schlecht unterhaltene Verkehrsstationen nicht zum Ein- und Ausstieg ein.
Machbarkeitsstudien und erfolgreiche Reaktivierungen der vergangenen Jahre zeigen, dass Potenzial für die Reaktivierung von
Bahnstrecken vorhanden ist und einige Schienenstrecken viel attraktiver sind, als zuvor angenommen. Die Wiederanbindung und Aufwertung des
Schienenverkehrs kann zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität und der wirtschaftlichen Lage im Ländlichen Raum
führen.
Die Veranstaltung soll aufzeigen, welche Effekte zurückliegende Reaktivierungen in Baden-Württemberg erzielt haben, wie eine
Strecke erfolgreich wieder in Betrieb genommen werden kann und warum es sich lohnt, Landbahnhöfe zu neuem Leben zu
verhelfen.
Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume
Unsere bewährte Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ bietet auch im zweiten Halbjahr 2025 wieder spannende Veranstaltungen rund um das Thema Mobilität im Ländlichen Raum. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten Aufgaben und Lösungen für ländliche Mobilitätskonzepte diskutieren: im Fokus stehen die Reaktivierung von Bahnstrecken sowie das Thema Mitfahren. Die Veranstaltungen begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV.
In den beiden anstehenden Online-Veranstaltungen bieten wir Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch. Darüber hinaus feiern wir am 1. Oktober 2025 zehn Jahre Landesunterstützung für Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre in Baden-Württemberg.
Hierzu laden wir Sie gemeinsam mit dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und dem Zukunftsnetzwerk ÖPNV recht herzlich ein.
Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV
Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV ist die Informations- und Vernetzungsplattform des Landes Baden-Württemberg. Als
landesweite Anlaufstelle in und um Baden-Württemberg bietet es ein Forum für alle Akteurinnen und Akteure, die den ÖPNV im
Land voranbringen wollen. Dabei wird ein enger und praxisrelevanter Informations- und Wissensaustausch zu allen relevanten Fragestellungen
des ÖPNV in Baden-Württemberg bereitgestellt. Ziel ist, dass möglichst viele Menschen Bus und Bahn als Verkehrsmittel im
Alltag nutzen. Nur so können die vereinbarten Klimaschutzziele erreicht werden. Ein guter, bezahlbarer und verlässlicher
ÖPNV ist hierfür Grundvoraussetzung.
www.zukunftsnetzwerk-oepnv.de
Kabinettsausschuss Ländlicher Raum
Als ressortübergreifendes Gremium erarbeitet der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum zukunftsorientierte Zielvorstellungen und
konkrete Handlungsempfehlun-gen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume sowie für gleichwertige
Lebensbedingungen in Stadt und Land.
Diese Aufgabe erfüllt der Kabinettsausschuss, indem er Modellprojekte für innovative Ansätze vergibt, an der Vorbereitung
von Kabinettsentscheidungen mitwirkt, Gutachten erstellt und Veranstaltungsreihen durchführt, um zukunftsträchtige Themen
frühzeitig anzugehen.
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/kalr
Weitere Veranstaltung
20.10.2025 | Gemeinsam unterwegs? Mitfahren und Mitnehmen als möglicher Beitrag zur Mobilitätswende
Anmeldung
Wir erbitten Ihre Anmeldung bis 3 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.
Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Rechnung erhalten Sie nach der Veranstaltung.
Teilnahmebeitrag
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Online-Teilnahme
Die Veranstaltung wird über Cisco Webex Meetingsrealisiert. Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie 2 Tage vor der Veranstaltung.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Regionalentwicklung, Regionalplanung, Kommunen und Landkreise, Fachverwaltung, Wirtschaftsförderung, Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen, Bürgerbus-Initiativen und -Vereine sowie andere ehrenamtliche Fahrdienste und interessierte Personen
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg; Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg; NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH; Zukunftsnetzwerk ÖPNV
Hinweise
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Die Online-Veranstaltung wird für interne Zwecke aufgezeichnet.
Hier geht es zur Anmeldung.