Inhalt
Holz ist die Grundlage für die wirtschaftliche Tragfähigkeit der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und
damit auch für notwendige Maßnahmen zur Klimaanpassung der Wälder. Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
Baden-Württemberg und das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
untersuchen in mehreren Projekten, wie die Holzernte mit neuer Technik und neuen Verfahren weiterentwickelt werden kann. Was können
wir zukünftig an Holzmengen, Holzarten und Qualitäten für die nachfolgende Wertschöpfungskette erwarten?
Was prognostizieren die Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung (WEHAM) und ein weiteres Forschungsprojekt zur künftigen Verfügbarkeit von Holz? Wie können angesichts sich verändernder Rohholzpotenziale neue markt- und konkurrenzfähige Holzprodukte entwickelt werden?
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Rahmen der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 setzen wir uns mit den vielfältigen Herausforderungen, vor denen unsere
Wälder aktuell stehen, auseinander. Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Digitalisierung und steigende gesellschaftliche
Ansprüche stehen hierbei besonders im Fokus. Seit dem Start 2020 wurden in der Waldstrategie landesweit eine Vielzahl an Projekten und
Maßnahmen umgesetzt.
In der letzten Saison der Regionalen Waldgespräche haben wir die Schwerpunkte gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
nachgeschärft und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Mit den ausgewählten neuen Themen nehmen wir Ihre Rückmeldungen
und Wünsche aus der letzten Saison auf.
Im Rahmen der fünf Regionalen Waldgespräche möchten wir mit Ihnen über die Zukunft unseres Waldes sprechen: Was sind
für Sie die größten Herausforderungen in Bezug auf die Waldzukunft? Was braucht es aus Ihrer Sicht, damit wir die Aufgaben
erfolgreich meistern können? Und wie kann die Waldstrategie hierbei unterstützen?
Die Regionalen Waldgespräche finden verteilt in Baden-Württemberg und online statt. Bei jedem Termin haben Sie die
Möglichkeit, mit uns ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Wir interessieren uns für Ihre
Erfahrungen und Rückmeldungen, wir brauchen Ihre Expertise und Ihr Engagement. Die Waldstrategie ist unser gemeinsamer Prozess –
seien Sie wieder dabei!
Peter Hauk MdL
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Uhrzeit
16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Weitere Veranstaltungen
- 18.11.2025 | Wie können wir Kleinprivatwaldbesitz errichen und begeistern?
- 10.12.2025 | Wie können wir die Wälder an die Folgen des Klimawandels
anpassen?
- 25.02.2026 | Wie können wir Fernerkundung effektiv im Wald einsetzen?
- 25.03.2026 | Wie können wir den dezentralen Wasserrückhalt im Wald stärken
Anmeldung
Wir erbitten Ihre Anmeldung bis 7 Tage vor der Veranstaltung.
Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Teilnahmebeitrag
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstaltungsort
Benvenut Stengele Haus
Schulstraße 6
88699 Frickingen
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise, Waldbesitz, Naturschutz, Forst- und
Holzwirtschaft, Tourismus sowie interessierte Personen
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg; Landesforstverwaltung; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Hinweise
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.
Während der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen angefertigt. Diese werden für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht. Die Online-Veranstaltung wird für interne Zwecke aufgezeichnet.
Hier geht es zur Anmeldung.