Sehr geehrte Damen und Herren,
wie blicken Jugendliche in ländlichen Kommunen Baden-Württembergs auf ihre Lebensbedingungen? Gefällt es ihnen dort, wo sie
wohnen, und möchten sie gerne bleiben oder später wieder zurückkehren? Bislang gab es keine Studie, die diese Perspektiven
und die Bleibebereitschaft von Jugendlichen im Ländlichen Raum umfassend untersuchte. Um diese Lücke zu schließen, hat das
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Jugendstiftung Baden-Württemberg mit der Umsetzung
der Studie „Jugend im Ländlichen Raum Baden-Württembergs“ beauftragt.
Ich freue mich sehr, Ihnen die Ergebnisse dieser Studie vorzulegen. Wir sehen dabei immer wieder, dass es ein spezifisches
Lebensgefühl auf dem Land gibt. Die Jugend auf dem Land erweist sich als engagierter, politisch interessierter und naturverbundener
als die in der Stadt. Sie weist auf die Wichtigkeit von Mobilität, Breitband und Treffpunkten hin, ist aber gleichzeitig auch sehr
zufrieden: Von den Jugendlichen, die heute auf dem Land wohnen, möchten 42 Prozent auch in Zukunft gerne in einem Dorf leben.
Die vorliegende Veranstaltungsreihe informiert über die Studienergebnisse und stellt inspirierende Praxisbeispiele vor, wie
Jugendbeteiligung und Jugendpolitik mit Leben gefüllt werden kann. Alle Generationen, ganz besonders aber junge Menschen, lade ich
dazu ein, ihre Stimme in dieser Dialogreihe einzubringen. Denn ohne die Jugend geht es nicht.
Peter Hauk MdL
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Termine
Jugend im Ländlichen Raum: Aufwachsen - Mitgestalten - Leben
28.04.2022 |
ONLINE
Jugend im Ländlichen Raum: Meine Heimat, (m)eine Zukunft?
24.05.2022 |
ONLINE
Jugend im Ländlichen Raum: Mobil in Ausbildung und Freizeit
22.06.2022 |
ONLINE
Jugend im Ländlichen Raum: Wir packens´s an!
19.07.2022 |
ONLINE