Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum
Für die Lebensqualität und Attraktivität ländlicher Räume ist die Erreichbarkeit von Dienstleistungseinrichtungen eine zentrale Voraussetzung. Wie lange brauche ich zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto zur nächsten Schule, zum Arzt, zum Supermarkt oder zum nächsten Kino?
Damit die regionale Erreichbarkeitssituation gut bleibt, ist eine integrierte Planung von Infrastruktur und Verkehr erforderlich. Häufig fehlen den Entscheidungsträgern vor Ort verlässliche und objektive Daten. Hier kann ein digitales Planungswerkzeug Abhilfe schaffen, das für den Landkreis Calw im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz modellhaft entwickelt wurde. Das Tool wird aktuell in den Landkreisen Tuttlingen, Sigmaringen und dem Zollernalbkreis praktisch erprobt und fortentwickelt. Es bietet für Landkreise und Kommunen zahlreiche Anwendungsfelder, die auf der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert werden.
Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis
Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung unserer ländlichen Räume ist der intensive Austausch zwischen Engagierten aus der Praxis, Spezialisten aus der Forschung und den Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung unverzichtbar. Die gemeinsame Diskussion von Praxisbeispielen, Handlungsempfehlungen oder aktuellen Forschungsergebnissen kann uns dabei unterstützen, innovative Strategien vor Ort und im Land zu entwickeln.
Mit unserer Reihe „Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis“ greifen wir folgende ausgewählte Schwerpunktthemen auf:
29.04.2021 | Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum
20.05.2021 | Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse
17.06.2021 | Das
Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum unter der Lupe
20.07.2021 | Handel und
Kommunen digital stärken
16.09.2021 | Für
eine zukunftsfeste und nachhaltige Mobilität
21.10.2021 | Baukultur
und Innenentwicklung für lebenswerte Ortskerne
In sechs kompakten Online-Veranstaltungen bieten wir aktuelle Impulse aus der Perspektive der Wissenschaft, der Fachverwaltung und der Projektpraxis, die wir gemeinsam diskutieren wollen.
Hierzu laden wir Sie gemeinsam mit dem Gemeindetag Baden-Württemberg und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sehr herzlich ein.