Navigation überspringen

Zielsetzung

Dialog - Information - Bewusstseinsbildung

Die Akademie Ländlicher Raum (ALR) wurde 1990 als Einrichtung des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum gegründet und trägt mit ihrem Bildungsangebot zur Stärkung des Ländlichen Raums bei. Ihre Tätigkeit als Informationszentrum, Kontaktstelle für Anregungen, Sensor für sich anbahnende Entwicklungen und handlungsorientiertes Forum zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch stößt auf eine äußerst positive Resonanz und wird von Bürgern, Kommunen, Verbänden sowie von Wissenschaftlern gleichermaßen geschätzt.

Ziele der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg sind vorrangig die umfassende Information der Bürgerinnen und Bürger im Ländlichen Raum und die Aufnahme ihrer Anregungen als Handlungshinweise für die Politik der Landesregierung. Das Themenspektrum ist sehr breit angelegt und wird vornehmlich durch Aktualität und Relevanz für die Weiterentwicklung des Ländlichen Raumes bestimmt. Die Zukunft der Nahrungsmittelproduktion ist hier genauso wichtig wie die Gestaltung unserer Kulturlandschaft, Entwicklungschancen im Tourismus oder die Effekte einer integrierten Strukturpolitik für den Ländlichen Raum. Schwerpunkte bilden die Bereiche Landschaft, Landwirtschaft, kommunale Entwicklung sowie Kultur und Neue Medien. Im Mittelpunkt stehen jedoch die Menschen mit ihren Bedürfnissen und Interessen.

Die Veranstaltungen der ALR sind entsprechend den jeweiligen Themen unterschiedlich strukturiert. In einem ganzheitlich-interdisziplinären Ansatz werden zu komplexen Themen wie beispielsweise die „Offenhaltung der Kulturlandschaft“ Vertreter aller betroffenen Fachdisziplinen gehört. Auf Transferveranstaltungen informiert die ALR über aktuelle Modellprojekte im Ländlichen Raum oder - in Zusammenarbeit mit den Hochschulen - über neueste Forschungsergebnisse im Bereich nachwachsender Rohstoffe. Im Rahmen von dialogorientierten Veranstaltungen werden Konflikte entschärft, gegenseitiges Verständnis geweckt und wertvolle Anregungen aufgegriffen.


Über eventorientierte Veranstaltungen wie beispielsweise die Preisverleihung im Wettbewerb „Schüler machen sich für Tiere stark“ werden Themen in besonderer Weise medienwirksam gestaltet.

Neben der fundierten Information verfolgt die ALR mit ihren Aktivitäten das Ziel, an der Bewusstseinsbildung für den Ländlichen Raum mitzuwirken. Mit seinen vielfältigen Funktionen in den Bereichen Wohnen, Gewerbe, Erholung und Kultur sowie in der Pflege der Kulturlandschaft, dem Schutz der natürlichen Ressourcen und mit der Erzeugung von hochwertigen land- und forstwirtschaftlichen Produkten ist der Ländliche Raum keineswegs ein „Sorgenkind“, sondern ein unverzichtbares Fundament unseres Landes.

Die Akademie kommt zum Bürger

Das Konzept der „fliegenden Bildungseinrichtung“ hat sich als besonders effizient erwiesen. Alle  Veranstaltungen der ALR werden dezentral im ganzen Land durchgeführt, dort wo die Themen von besonderer Bedeutung sind. Dadurch wird nicht nur eine intensive Kooperation mit den Kommunen und mit regionalen Trägern der Erwachsenenbildung gepflegt; die Veranstaltung vor Ort bietet überdies die Möglichkeit, Exkursionen und Begehungen als unverzichtbare Module der Bildungsarbeit zu integrieren.


Impulse durch Projekte

Den thematischen Diskurs pflegt die ALR auch über eigene Projektarbeit. Zur Vermeidung einer digitalen Spaltung zwischen Stadt und Land wurden im Bereich der Neuen Medien Projekte durchgeführt, die in besonderem Maße zur Steigerung der Medienkompetenz und -akzeptanz im Ländlichen Raum geeignet sind. Von 1997 bis 2000 kam das „Mobile Internetcafé“ (MIc) direkt zu den Bürgern ins Dorf, um den Erstkontakt mit dem Internet herzustellen. Außerdem konnten Gemeinden und Gruppierungen die „mobile Internetschule“ (mobIs) für bedarfsorientierte Schulungen anfordern.

Seit 1999 veranstaltet die ALR in Zusammenarbeit mit der MFG Medienentwicklung und dem Gemeindetag Baden-Württemberg den Wettbewerb „InternetDorf“. Ausgezeichnet werden innovative kommunale Websites sowie beispielgebende IT- und Medienprojekte. Die ALR begleitet den „Arbeitskreis Mediendörfer Baden-Württemberg“, der sich mit innovativen Projekten um den Ausbau kommunaler e-Dienstleistungen bemüht.

Auf die Verbesserung der Breitbandversorgung zielt die Arbeit der Clearingstelle „Neue Medien im
Ländlichen Raum“ (www.clearingstelle-bw.de). Sie bietet den Kommunen kostenlose Beratung über  technische Alternativen, vermittelt Kontakte zu entsprechenden Anbietern und unterstützt individuell zugeschnittene Lösungen für die Netzanbindung. Die Clearingstelle wurde 2004 als Arbeitsgruppe eingerichtet und profitiert vom Know-how folgender baden-württembergischer Einrichtungen: Akademie Ländlicher Raum, Arbeitskreiskreis Mediendörfer, Gemeindetag, Landesanstalt für Kommunikation und Ministerium für Ernährung und Ländlicher Raum.

Im kulturellen Bereich fördert die ALR über den regelmäßig durchgeführten Literaturwettbewerb die literarische Auseinandersetzung mit dem Ländlichen Raum.

Multiplikatoren als Ansprechpartner

Das Angebot der ALR richtet sich an die gesamte Bevölkerung Baden-Württembergs, an alle, die sich für den Ländlichen Raum interessieren, in ihm leben und arbeiten, und die ihn gestalten. Um möglichst viele zu erreichen, werden in erster Linie Multiplikatoren aus der Kommunalpolitik, den Verbänden sowie aus Wissenschaft und Fachverwaltung angesprochen.

In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum ist die Veranstaltungsreihe „Politik für den Ländlichen Raum“ ein Motor des ständigen kommunalpolitischen Dialogs: regelmäßig werden Landräte, Bürgermeister und Fachverantwortliche eingeladen, um über die Schwerpunktthemen Naturschutz, Strukturentwicklung, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu informieren. Die Diskussionen sind dabei in besonderem Maße von der Tagesaktualität geprägt, wenn Fragen der Infrastruktur oder der Ausrichtung von Förderprogrammen erörtert werden.

Nachhaltige Information

Zur Fortführung des Diskurses über die Veranstaltungen hinaus legt die ALR großen Wert auf die entsprechende Dokumentation der Themen. Neben Einzelpublikationen zu Schwerpunktthemen können sich Interessierte über die Website der ALR informieren. Veranstaltungen und Projekte sind hier mit Kurzfassungen der Referate, Präsentationen, Bildmaterial und Pressespiegel umfassend dokumentiert.

Logo Akademie Ländlicher Raum

Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
bei der LEL
Oberbettringer Straße 162
73525 Schwäbisch Gmünd
(07171) 917-340
(07171) 917-140
alr@lel.bwl.de
www.alr-bw.de

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung