Inhalt
Der Verlust der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eines der drängendsten Themen unserer Zeit.
In Baden-Württemberg gibt es rund 50.000 Tier- und Pflanzenarten, die vielfach gefährdet sind. Die Landesregierung ist sich der
großen Verantwortung zur Erhaltung der Biodiversität bewusst und hat deshalb das bundesweit einmalige Sonderprogramm zur
Stärkung der biologischen Vielfalt auf den Weg gebracht. Seit 2018 setzen das Ministerium für Umwelt, Klima und
Energiewirtschaft, das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Verkehr
Maßnahmen und Projekte um, die der Erhaltung und Stärkung der Biodiversität dienen.
Zu dem digitalen Symposium mit dem Thema „Mehr Biodiversität im Offenland: Umsetzung im Fokus“ sind alle Interessierten
herzlich eingeladen. Zwei Vorträge beleuchten die Frage der Artenvielfalt in Baden-Württemberg und in anderen Bundesländern.
In Kurzvorträgen werden dann Projekte des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt zu den Themen Biodiversität
im Ackerbau, Biodiversität im Grünland und Biodiversität auf Verkehrsflächen vorgestellt. Ziel ist es, das
Sonderprogramm vorzustellen, Synergien zu schaffen, die vielfältigen Bemühungen für die Biodiversität noch mehr zu
verstärken und die Akteurinnnen und Akteure zur gemeinsamen Zusammenarbeit zu bringen.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein und freuen uns auf eine rege Diskussion.
Flyer
zur Veranstaltung
Pressemitteilung
Pressemitteilung
des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Ministeriums für Umwelt, Klima und
Energiewirtschaft und des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg 235/2023 vom 09.11.2023
Agrarminister Peter Hauk MdL: „Mit dem Biodiversitätsstärkungsgesetz sind wir in Baden-Württemberg
beispielgebend vorangegangen: Mehr biologische Vielfalt im Offenland ist maßgeblicher Teil unserer Bemühungen.“
Umweltministerin Thekla Walker MdL: „Der Erhalt der Artenvielfalt ist eine Herausforderung, die wir nur gemeinsam
meistern können. Das große Interesse von Fachleuten aus Landwirtschaft, Naturschutz und Verkehr zeigt die Bedeutung dieses
Themas.“
Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Es freut mich besonders, dass ein Teil des Sonderprogramms zur Stärkung
der biologischen Vielfalt das Straßenbegleitgrün ist. Das zeigt, dass man auch hier einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung
der biologischen Vielfalt und dem Biotopverbund leisten kann.“
Vorträge
Gefährdete
Artenvielfalt in Baden-Württemberg: Was lernen wir aus der Vergangenheit, was ist jetzt zu tun? (PDF)
Video-Aufzeichnung
(YouTube)
Jenny Behm, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Renaturierung
von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels (PDF)
Video-Aufzeichnung
(YouTube)
Prof. Dr. Thomas Fartmann, Universität Osnabrück, Abteilung für Biodiversität und Landschaftsökologie
Diversifizierung
des Silo- und Energiemaisanbaus (PDF)
Video-Aufzeichnung
(YouTube)
Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Professur für
Agrarökologie
Praxis-Netzwerk
zur Erprobung der mechanischen Unkrautkontrolle und mechanisch digitaler Verfahren im Ackerbau (PDF)
Video-Aufzeichnung
(YouTube)
Georg Naruhn, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
Bodenbrütende
Feldvögel im (Öko)-Ackerbau: Auswirkungen von Schutzmaßnahmen und deren räumlicher Anordnung auf Bruterfolg und
Ackerbewirtschaftung (PDF)
Video-Aufzeichnung
(YouTube)
Dr. Julia Walter, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg und Xenia Schlindwein, Universität Tübingen
Steigerung
der Biodiversität in intensiv genutzten Grünlandregionen durch Integration extensivierter und botanisch aufgewerteter
Teilflächen (PDF)
Video-Aufzeichnung
(YouTube)
Dr. Moritz von Cossel und Dr. Ulrich Thumm, Universität Hohenheim, Fachgebiet Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen
Blühende
Naturparke (PDF)
Julia Mack, Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V., Koordination Blühende Naturparke
Sicherung
der Hüte-und Wanderschäferei im Biosphärengebiet Schwäbische Alb (PDF)
Adelheid Schnitzler, Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Auendynamiken
nachahmen: Schaffung von Rohbodenstandorten (PDF)
Dr. Silke Schweitzer, Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Naturschutz und Landschaftspflege
InsectMow
Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim, Fachgebiet Chemische Ökologie
Insektenfreundliche
Mähköpfe: Ein Erfahrungsbericht (PDF)
Dr. Adél Gyimóthy, Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt
Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung von Baden-Württemberg, um dem anhaltenden
Artenschwund im Land zu begegnen. Hierzu wurde seitens der Landesregierung ein breites Maßnahmenbündel vorgesehen. Im November
2017 hat die Landesregierung das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt beschlossen. Seit 2018 wird dieses im Land
umgesetzt. Das Sonderprogramm wird aus Landesmitteln finanziert mit jährlich ca. 15 Mio. Euro und weiteren Mitteln für
Monitoringvorhaben.
Mit dem Sonderprogramm wurden bislang über 160 Maßnahmen und Projekte auf den Weg gebracht, welche die Artenvielfalt in
Baden-Württemberg erhalten und stärken sollen. Damit konnten vielgestaltige und zukunftsweisende
biodiversitätsfördernde Impulse in unserer landwirtschaftlich und forstlich geprägten Kulturlandschaft gesetzt werden. Das
Sonderprogramm wird von einem wissenschaftlichen Fachgremium beraten und begleitet.
Die Projekte und Maßnahmen werden in folgenden Handlungsfeldern umgesetzt: Biodiversität durch Biotopverbund, Biodiversität
für gebietsheimische Arten, Biodiversität in Schutzgebieten, Biodiversität in Agrarlandschaften, Biodiversität durch
PSM-Reduktion, Biodiversität in Wäldern und dem Biodiversitätsmonitoring.
Weitere Infos finden sie unter:
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/biodiversitaet-und-landnutzung/sonderprogramm-biol-vielfalt
https://um.baden-wuerttemberg.de/de/umwelt-natur/naturschutz/instrumente-des-naturschutzes/foerderung/sonderprogramm
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mensch-umwelt/naturschutz/staerkung-der-biologischen-vielfalt
Hinweis
Anmeldeschluss: 7. November 2023
Tagungsort
Online
Hinweis
Die Veranstaltung wird über Cisco Webex Meetings realisiert. Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.
Tagungsbeitrag
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise, Fachverwal-tungen, Projekte des
Sonderprogramms, Universitäten und Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Verbände und Vereine sowie alle interessierten
Bürgerinnen und Bürger
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Ver-braucherschutz
Baden-Württemberg; Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württem-berg; Ministerium für Verkehr
Baden-Württemberg