Inhalt
Der Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen an der Universität Stuttgart hat im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Studie „Nachhaltige Transformation gestalten – Baukultur in ländlichen Räumen“ erstellt. Dabei wurden 20 Kommunen im Ländlichen Raum besucht und die dortige Baukultur dokumentiert und analysiert.
Welche regionaltypische Baukultur lässt sich in Baden-Württemberg in den ländlichen Räumen identifizieren? Welche Formate sind geeignet, um für die regionale Baukultur zu werben und sensibilisieren? Wie können wir die Baukultur im Ländlichen Raum zukunftsfähig weiterentwickeln?
Die Bestandsaufnahme hat eine bewusste und eine unbewusste Baukultur ergeben. Es werden zahlreiche Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Baukultur an alle Akteurinnen und Akteure formuliert.
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser leistungsfähiger und attraktiver Ländlicher Raum ist ein Markenkern Baden-Württembergs. Ihn weiterzuentwickeln und zu stärken, ist unser gemeinsamer Auftrag. Daran arbeiten wir zusammen mit allen Ressorts und mit regionalen Akteuren im Kabinettsausschuss Ländlicher Raum. Die Ergebnisse münden in unsere „Gesamtstrategie Ländlicher Raum“.
Im Dialog mit den Kommunen, mit den Verbänden, mit der Wissenschaft und der Praxis werden spannende Modellprojekte umgesetzt und neue wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt. Die gemeinsame Diskussion von Praxisbeispielen, Handlungsempfehlungen und aktuellen Forschungsergebnissen kann uns dabei unterstützen, innovative Strategien vor Ort und im Land zu entwickeln.
In unserer Reihe „Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis“ präsentieren wir vier neue wissenschaftliche Studien, die aus der Arbeit des Kabinettsausschusses entstanden sind. Dabei geht es um folgende Zukunftsthemen: Wie kann die Baukultur in der kommunalen Praxis weiterentwickelt werden? Wie verändert sich das Jugendengagement? Welche Faktoren beeinflussen die Wirtschaftsentwicklung? Und wie gestalten wir unsere ländlichen Räume resilienter?
Zum konstruktiven Austausch über diese wichtigen Fragen lade ich Sie in gemeinsamer Verbundenheit mit dem Ländlichen Raum herzlich ein.
Peter Hauk MdL
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Veröffentlichung: Nachhaltige Transformation gestalten: Baukultur in ländlichen Räumen in Baden-Württemberg. Universität Stuttgart, Städtebau-Institut, Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen 2023 (Dateigröße 44 MB)
Vorträge
Nachhaltige Transformation gestalten: Baukultur in ländlichen Räumen in Baden-Württemberg
Prof. Dr. Martina Baum, Universität Stuttgart, SI Städtebau-Institut
Handout
(PDF)
Video (YouTube)
Wie kann Baukultur zukunftsfähig weiterentwickelt werden? Impulse aus der kommunalen Praxis
Markus Vogl, Universität Stuttgart, SI Städtebau-Institut und
Bürgermeister Martin Blessing, Ilshofen
Handout
(PDF)
Video (YouTube)
Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
Seit fast 30 Jahren leistet das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) in Baden-Württemberg einen enormen Beitrag zur Strukturentwicklung im Ländlichen Raum. Gefördert werden über kommunale Aufnahmeanträge Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen.
Inhaltlich werden im ELR durch die jährlichen Ausschreibungen immer wieder neue Impulse gesetzt. Die Fördermöglichkeiten werden kontinuierlich an die sich ändernden Herausforderungen angepasst. In den vier Förderschwerpunkte Innenentwicklung/Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen wurden im Laufe der Jahre die Fördermöglichkeiten immer wieder neu interpretiert und gewichtet. Das ELR ist damit beides: konstant und zuverlässig, aber zugleich innovativ und offen für neue Akzente.
Bewährt hat sich das mehrstufige Förderverfahren: über die Kommunen werden die Aufnahmeanträge mit privaten, gewerblichen und kommunalen Projekten eingereicht.
Nach der Priorisierung auf Landkreisebene erstellt das zuständige Regierungspräsidium einen Programmvorschlag, der dann gemeinsam mit dem Ministerium beraten und beschlossen wird.
Die Bilanz des ELR kann sich sehen lassen: 2,0 Milliarden Euro wurden in den letzten 29 Jahren eingeplant. Das dadurch angestoßene Investitionsvolumen beträgt 16,2 Milliarden Euro. Die hinter diesen Summen stehenden Maßnahmen haben dazu beigetragen, den Ländlichen Raum in Baden-Württemberg zu stark zu halten und vielseitig weiter zu entwickeln.
Kabinettsausschuss Ländlicher Raum
Als ressortübergreifendes Gremium erarbeitet der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum zukunftsorien-tierte Zielvorstellungen und konkrete Handlungsemp-fehlungen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume sowie für gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land.
Diese Aufgabe erfüllt der Kabinettsausschuss, indem er Modellprojekte für innovative Ansätze vergibt, an der Vorbereitung von Kabinettsentscheidungen mitwirkt, Gutachten erstellt und Veranstaltungsreihen durchführt, um zukunftsträchtige Themen frühzeitig anzugehen.
Weitere Informationen zum Kabinettsausschuss Ländlicher Raum finden Sie unter:
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/kalr
Anmeldung
Ehrenamtliches Engagement von Jugendlichen
19.03.2024 |
ONLINE
Erfolgsfaktoren für die Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum
18.04.2024 |
ONLINE
Resiliente Räume in Baden-Württemberg
13.05.2024 |
ONLINE
Terminverlegung (13.05.2024 statt 14.05.2024)
Anmeldung
Anmeldeschluss ist 2 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.
Online-Veranstaltungen
Die Veranstaltungen werden über Cisco Webex Meetings realisiert. Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Sie erhalten den Einwahl-Link 2 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.
Tagungsbeitrag
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise, Fachverwaltungen, Verbände und
Vereine, Medien, Projekte und Initiativen sowie alle Bürgerinnen und Bürger, die sich
für die ländlichen Räume interessieren und engagieren
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Kooperationspartner
Gemeindetag Baden-Württemberg, Landkreistag Baden-Württemberg, Städtetag Baden-Württemberg
Unsere Partner aus der Wissenschaft
Universität Stuttgart, Städtebau-Institut SI
Keplerstraße 11
70174 Stuttgart
www.sue-uni-stuttgart.de
Jugendstiftung Baden-Württemberg
Schloßstraße 23
74372 Sersheim
www.jugendstiftung.de
https://studie.land/
Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. an der Universität Tübingen
Schaffhausenstraße 73
72072 Tübingen
www.iaw.edu
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Regionalwissenschaft
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
www.ifr.kit.edu
www.landlebendigdenken.de