
Inhalt
Bürgerbusse und andere ehrenamtlich organisierte Sys-teme können die Erreichbarkeit vor allem in den
länd-lichen Räumen Baden-Württembergs weiter verbessern und das Bus- und Bahnangebot kleinräumig ergänzen. Sie
leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der örtlichen Identität und zur sozialen Gemeinschaft.
Das Seminar schließt an die bewährten Veranstaltungen der Vorjahre an und richtet sich an alle, die sich mit ehrenamtlich getragenen Gemeinschaftsverkehren“ beschäftigen und besonders an jene, die Fragen zum Aufbau eines solchen Angebots haben.
Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume
n unserer bewährten Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen
und den Expertinnen und Experten wieder Aufgaben und Lösungen für ländliche Mobilitätskonzepte diskutieren. Dieses Jahr
haben wir die Reaktivierung von Bahnstrecken und integrierte ÖPNV-Angebote als neue Themen im Programm. Die Termine begleiten
sowohl
die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks
ÖPNV.
In insgesamt fünf Veranstaltungen im Jahr 2025 bieten wir Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch.
Hierzu laden wir Sie gemeinsam mit dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und dem Zukunftsnetzwerk ÖPNV recht herzlich ein.
ÖPNV-Strategie 2030
Als strategisch-konzeptionelle Grundlage hat die Landesregierung gemeinsam mit den relevanten Akteuren im Nahverkehr die
ÖPNV-Strategie 2030 erarbeitet. Sie stellt einen zentralen Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele dar und umfasst konkrete Ziele
sowie Maßnahmen und Zeithorizonte zur Umsetzung. Nach Behandlung im Kabinett und anschließender Anhörungsphase war die
Veröffentlichung 2022. Dokumente und Informationen zu stattgefundenen Veranstaltungen rund um die ÖPNV-Strategie 2030 können
auf der Webseite des Zukunftsnetzwerks ÖPNV abgerufen werden.
https://www.zukunftsnetzwerk-oepnv.de/oepnv-strategie-2030
Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV
Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV ist die Informations- und Vernetzungsplattform des Landes Baden-Württemberg. Als landesweite Anlaufstelle in und um Baden-Württemberg bietet es ein Forum aller Akteure, die den ÖPNV im Land voranbringen wollen. Dabei wird ein enger und praxisrelevanter Informations- und Wissensaustausch zu allen relevanten Fragestellungen des ÖPNV in Baden-Württemberg bereitgestellt. Ziel ist, dass möglichst viele Menschen Bus und Bahn als Verkehrsmittel im Alltag nutzen. Nur so können die vereinbarten Klimaschutzziele erreicht werden. Ein guter, bezahlbarer und verlässlicher ÖPNV ist hierfür Grundvoraussetzung.
Ziel ist es, ein Netzwerk aus Akteurinnen und Akteuren im ÖPNV-Bereich zu etablieren, das
⇒ ein aktives und aktivierendes Forum zu allen relevanten Fragestellungen des ÖPNV in Baden-Württemberg bereitstellt,
⇒ Informationen zu ÖPNV-Maßnahmen, Instrumenten, Umsetzungshilfen und Praxisbeispielen unter anderem durch Zugang zu allgemein zugänglichen Mobilitätsdatenbanken ermöglicht,
⇒ die Organisation von Netzwerktreffen als Plattform für einen regelmäßigen Informationsaustausch der Aktiven bietet,
⇒ die anlassbezogene Organisation eines interdisziplinären Austauschs zwischen Kommunen, Land, Bund, Wissenschaft, Verbänden und anderen Akteurinnen und Akteuren eröffnet.
Mobilität braucht Vernetzung
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat sich anspruchsvolle, konkrete Ziele gesetzt, um die Vorgaben des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen. Als Wegbereiter einer modernen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität soll die Fahrgastnachfrage im ÖPNV bis 2030 verdoppelt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Angebote mitwachsen: Hierfür sind eine flächendeckende Taktung, eine zuverlässige Qualität sowie attraktive Preise essentiell. Ebenso müssen Angebotslücken geschlossen und Kapazitäten dort ausgeweitet werden, wo die Nachfrage jetzt schon besonders hoch ist. Dies erfordert neue Angebotskonzepte sowie neue Formen der Zusammenarbeit.
Mit dem Ziel, landesweite Standards und einen verlässlichen Nah- und Regionalverkehr zu schaffen, wird das Zukunftsnetzwerk ÖPNV durch die Geschäftsstelle mit Beratungs- und Informationsangeboten, beim Wissenstransfer, der Fördermittelsuche sowie der Erarbeitung einheitlicher Standards unterstützt. Als erstes Angebot bietet der Mobilitätskongress „Mobilität braucht Vernetzung“ künftig im Wechsel mit dem alle zwei Jahre stattfindenden ÖPNV-Zukunftskongress (erstmals 2023 in Freiburg, bisher ÖPNV-Innovationskongress) ein Forum für den landesweiten Austausch zum Thema ÖPNV in Baden-Württemberg. Es gibt in der Branche viele gute Ideen und Initiativen, die aber oft Einzellösungen bleiben. Wir wollen es leichter machen, über räumliche Grenzen und das bisherige Verständnis von ÖPNV hinauszublicken. Um die Aufgaben der Zukunft zu lösen, müssen wir größer denken und uns besser vernetzen!
Weitere Informationen und Kontakte zu den verschiedenen Themen finden Sie auf der Webseite des Zukunftsnetzwerks ÖPNV.
https://www.zukunftsnetzwerk-oepnv.de/
NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Die NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH unterstützt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
dabei, das Land zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu machen.
https://www.nvbw.de/
Kabinettsausschuss Ländlicher Raum
Als ressortübergreifendes Gremium erarbeitet der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum zukunftsorientierte Zielvorstellungen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume sowie für gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land.
Diese Aufgabe erfüllt der Kabinettsausschuss, indem er Modellprojekte für innovative Ansätze vergibt, an der Vorbereitung
von Kabinettsentscheidungen mitwirkt, Gutachten erstellt und Veranstaltungsreihen durchführt, um zukunftsträchtige Themen
frühzeitig anzugehen.
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/kalr
Mitfahrverband e. V.
Der Mitfahrverband e. V. vernetzt digitale und analoge Vermittlerinnen und Vermittler von Mitfahrgelegenheiten mit kommunalen Einrichtungen, Unternehmen, bürgerlichen Initiativen oder Vereinen. Seine Vision ist geprägt von der festen Überzeugung, dass gesellschaftliches Engagement und geteilte Fahrten die Mobilität nachhaltig verbessern können. In ländlichen und städtischen Gebieten setzt der Mitfahrverband auf eine effiziente Nutzung bestehender Fahrzeuge und einen höheren Besetzungsgrad, um die Gesamtanzahl der Fahrzeuge zu reduzieren.
Der Mitfahrverband e. V. ist aktuell besonders in Baden-Württemberg aktiv und bietet Kommunen sowie Initiativen auch wertvolle Hinweise zur erfolgreichen Einrichtung von Mitfahrbanksystemen.
Als gemeinnütziger Verein engagiert sich der Mitfahrverband besonders in der Wissensvermittlung und der digitalen und analogen
Vernetzung.
www.mitfahrverband.org
Weitere Veranstaltungen
20.05.2025 | Integrierte ÖPNV-Konzepte von Vorreiterkommunen
Anmeldung
Anmeldeschluss: Wir erbitten Ihre Anmeldung bis 3 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.
Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und gespeichert.
Hinweise
Während der Veranstaltung werden Foto- und Filmaufnahmen angefertigt. Diese werden für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien veröffentlicht. Die Online-Veranstaltung wird für interne Zwecke aufgezeichnet.
Tagungsbeitrag
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Tagungsort
Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, Außenstelle Buchen, Hugo-Geisert-Saal, 1. Obergeschoss, Zimmer 130, Präsident-Wittemann-Straße 9, 74722 Buchen (Odenwald)
Anreise
Eine Anreise an den Tagungsort ist mit der Bahnlinie 784 (Madonnenlandbahn) sowie mit der Regiobuslinie 999 möglich. Darüber hinaus sind weitere Anreisemöglich-keiten durch Regionalbusse und den Stadtverkehr vorhanden. Fußläufig ist der Hugo-Geisert-Saal vom Bahnhof in Buchen (Odenwald) in ca. fünf Minuten (450 Meter) gut zu erreichen.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Regionalplanung, Regionalentwicklung, Kommunen und Landkreise, Fachverwaltung, Wirtschaftsförderung, Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen, Bürgerbus-Initiativen und -Vereine sowie andere ehrenamtliche Fahrdienste und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg; Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg; NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH; Zukunftsnetzwerk ÖPNV
Hier geht es zur Anmeldung.