Zum Inhalt springen
  •     |   

    Online

Landnutzung und Naturschutz im Dialog: Gemeinsam weiterkommen

Inhalt


aktueller FlyerAls Antwort auf die Krefelder Studie, die uns 2017 das heimische Insektensterben sehr dramatisch vor Augen führte, wurde in Baden-Württemberg das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt geschaffen. Bundesweit ist dies die einzige Länderinitiative, die so entschlossen handelte und drei Ministerien für ein gemeinsames Handeln mit umfangreichen Mitteln ausstattete. Seit 2018 arbeiten nun drei Ministerien gemeinsam daran, die Biodiversität in unseren Landschaften zu fördern: das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, das Ministerium für Verkehr und das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Diese ressortübergreifende und zielorientierte Zusammenarbeit konnte bislang über 160 Vorhaben in verschiedenen Handlungsfeldern unterstützen.

Eine zentrale Erkenntnis der jetzt seit sieben Jahren andauernden Zusammenarbeit ist die Bedeutung der Vernetzung von Akteuren sowohl auf den gesamten Verwaltungsebenen als auch mit den Praktikern auf der Fläche, um erfolgreich Naturschutzmaßnahmen in unserer Kulturlandschaft umzusetzen. Grundlegend hierfür ist dabei auch eine gemeinsame Wissensbasis. Das diesjährige Online Symposium des Sonderprogramms setzt hier an, stellt erfolgreich fachübergreifend erarbeitete Projekte in den Fokus und zeigt wichtige Informationsquellen für eine gemeinsame Förderung der Biodiversität auf. Das Ziel ist es, in Zukunft noch besser zusammenzuarbeiten für die Erhaltung der Biodiversität in unserer Kulturlandschaft.

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein und freuen uns auf den Austausch.