Inhalt
Sehr geehrte Damen und Herren,
will man die Attraktivität der Ländlichen Räume erhalten, gilt es sich mit diversen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Geänderte Ansprüche und neue Möglichkeiten von Bürgern und Gemeinden erfordern die Etablierung bzw. Anpassung einer wohnortnahen und bedarfsgerechten Infrastruktur, die den Erfordernissen der wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen entsprechen und den Wünschen der Menschen vor Ort entgegenkommen. Die Sicherstellung einer angemessenen Infrastruktur, vor allem in ländlichen Gebieten, ist nicht nur für die persönlichen Belange der Bürger vor Ort entscheidend, sondern auch im Hinblick auf die Wirtschaftsstärke dieser Regionen essenziell. Vor diesem Hintergrund bietet die Rechts- und Unternehmensform der eingetragenen Genossenschaft (eG) vielfältige Lösungsmöglichkeiten, um Aspekte wie Mobilität, Energieversorgung, Nahversorgung, Pflege und Betreuung sowie WohnenPLUS nachhaltig und unter Beteiligung der Bürger sicherzustellen. Hier kann die Genossenschaft, ganz im Sinne eines ihrer Prinzipien, „Hilfe zur Selbsthilfe“, einen Beitrag zur Bereitstellung der benötigten Leistungen in regionalen Handlungsfeldern darstellen.
WohnenPLUS steht für (soziales) Wohnen verbunden mit Dienstleistungen. Wohnen und Wirtschaft wird dabei Hand in Hand gedacht. So entstehen auch Synergien bei Mobilität und Lebensqualität. Zwei Dimensionen sind dabei besonders im Fokus: zum einen Einzelgebäude verbunden mit Dienstleistungen und zum anderen Stadtteil- bzw. Quartiersgenossenschaften, die den Lebensraum mitgestalten wollen.
Es kann auch beides kombiniert werden. Die konkrete Ausgestaltung obliegt dem Bedarf vor Ort. Die Mitglieder der Genossenschaft wirken hierbei aktiv mit und entscheiden, ob die gewerblich nutzbaren Flächen an einen Handwerksbetrieb (Bäcker, Metzger, Frisör, etc.), ein Café oder an ein anderes Unternehmen vermietet werden; ob Ärzte und weitere Gesundheitsdienstleister Platz finden und eventuell Co-Working-Spaces entstehen sollen. Darüber hinaus werden Wohnungen für die Bürger vor Ort geschaffen – mit Blick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt von Eigentums-, über Miet- bis hin zu Sozialwohnungen.
Deshalb widmen wir uns im Rahmen der dritten Veranstaltung der „Veranstaltungsreihe Bürgergenossenschaften“ dem Schwerpunktthema WohnenPLUS. Wir freuen uns sehr, dass unter anderem das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg sowie Vertreter von Genossenschaften unsere Veranstaltung mit Impulsen bereichern werden.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Roman Glaser
Präsident | Vorsitzender des Vorstands Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V.
Ingrid Engelhart
Geschäftsführende Vorsitzende SPES e. V
Karin Schmeh-Silbe
Leiterin K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal
Weitere Termine und Tagungsorte und Infos zur Veranstaltungsreihe „Bürgergenossenschaften"
Sehr geehrte Mitglieder und Gäste,
die Sicherung örtlicher Infrastrukturen, vor allem in ländlichen Gebieten, wird vermehrt zu einer Gemeinschaftsaufgabe, hier liegt der Fokus des Verbundprojektes „KoDa eG“: Modellentwicklung und Gründung von Bürgergenossenschaften zur kommunalen Daseinsvorsorge. Hat der Auf- und Ausbau von Infrastrukturen wie Straßen- und Abwassernetzen bis hin zu Freizeitkultur und sozialen Einrichtungen in den vergangenen Jahrzehnten zu guten Lebensbedingungen in Deutschland beigetragen, so stellen sich im Zusammenhang mit sozialen und demographischen Wandlungsprozessen zunehmend Fragen der Daseinsvorsorge. Hier bietet die Rechts- und Unternehmensform der eingetragenen Genossenschaft passende Lösungsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Einsatzgebieten, wie beispielsweise:
• Nahversorgung mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs
• Kinderbetreuung
• Generationenübergreifende und interkulturelle Orte der Begegnung
• Gesundheitsdienstleistungen
• Unterstützungsangebote für Betreuungs- und Pflegebedürftige
• Innovative bedarfsgerechte Wohnformen
• Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte
• Schulen
Im Rahmen der Veranstaltungen der von SPES, K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband organisierten Themenreihe werden in Form von Vorträgen bereits existierende genossenschaftliche Initiativen vorgestellt.
Im Rahmen der Veranstaltung wird es ausreichend Raum für den Austausch der Teilnehmer untereinander und mit den vor Ort anwesenden Experten und Projektpartnern geben. Wir freuen uns auf die Begegnungen und den Austausch sowie die neuen Ideen, die daraus entstehen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Roman Glaser, Präsident/Vorsitzender des Vorstands Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V.
Ingrid Engelhart, Geschäftsführende Vorsitzende SPES Zukunftsmodelle e. V.
Karin Schmeh-Silbe, Leiterin K-Punkt, Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal
Veranstalter
- Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V.
- SPES Zukunftsmodelle e. V.
- K-Punkt Ländliche Entwicklung im Kloster Heiligkreuztal
Kooperationspartner
- Gemeindetag Baden-Württemberg
- Städtetag Baden-Württemberg
- Landkreistag Baden-Württemberg
- Gemeindenetzwerk Bürgerengagement und Ehrenamt Baden-Württemberg
- Allianz für Beteiligung
- Zentrum für zivilgesellschaftliche
- Entwicklung an der Evangelischen Hochschule Freiburg
- Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
Termine und Tagungsorte im Überblick
Bürgerbeteiligung mit Staatsrätin Gisela Erler
8. November 2018, ab 13:00 Uhr
Volksbank Stuttgart eG, Börsenstraße 3, 70174 Stuttgart
Ländlicher Raum mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL
14. März 2019, ab 13:00 Uhr
Volksbank eG Schwarzwald Baar Hegau, Am Riettor 1, 78048 Villingen-Schwenningen
Bürgersozialgenossenschaften mit Minister Manfred Lucha MdL
30. April 2019, ab 13:00 Uhr
Kloster Heiligkreuztal, Heiligkreuztal, 88499 Altheim
WohnenPLUS mit Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL
15. Juli 2019, ab 13:00 Uhr
Volksbank Heilbronn eG, Allee 20, 74072 Heilbronn
Mobilität mit Minister Winfried Hermann MdL (angefragt)
Herbst 2019, ab 13:00 Uhr
VR Bank Tübingen eG, Herrenberger Str. 1-5, 72070 Tübingen
Präsentation der Ergebnisse
Abschlussveranstaltung Herbst 2019, ab 13:00 Uhr
Restaurant Plenum / Landtag in Baden-Württemberg, Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart
Tagungsort:
Volksbank Stuttgart eG, Börsenstraße 3, 70174 Stuttgart
Tagungsbeitrag:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.