
Inhalt
Unsere ländlichen Räume sind nicht nur schön, sondern auch lebenswert, wirtschaftsstark und vor
allem vielseitig. Viele Dörfer und Kleinstädte im Ländlichen Raum sind überaus attraktive Arbeits- und
Lebensräume. Um die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums zu erhalten, müssen die Weichen zur Bewältigung
absehbarer Herausforderungen frühzeitig gestellt und vorhandene Potenziale zielgerichtet ausgebaut werden.
Deshalb haben das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund und das Institut für Raumordnung und
Entwicklungsplanung an der Universität Stuttgart in der Studie „Entwicklung der Ländlichen Räume in
Baden-Württemberg“ die Zukunftsfähigkeit unserer ländlichen Räume erneut untersucht und damit die Datensätze
der im Jahr 2011 veröffentlichten IREUS-Studie fortgeschrieben.
Die positive Bilanz der Studie bestätigt die erfolgreiche Strukturpolitik des Landes. Dennoch dürfen wir auch neue Entwicklungen
und Veränderungen im Ländlichen Raum nicht aus den Augen verlieren. Das Land verfügt über wirkungsvolle
Förderprogramme, um den Herausforderungen zu begegnen. Damit vor Ort passgenaue Lösungsansätze entstehen, müssen alle
Beteiligten an einem Strang ziehen: das Land, die Kommunen und auch die Bürgerinnen und Bürger selbst. Die Studie bietet
hierfür eine wertvolle Grundlage.
Zur Präsentation des Forschungsvorhabens im Rahmen unserer Online-Veranstaltung laden wir Sie sehr herzlich ein.
Anmeldung
Online: www.alr-bw.de, E-Mail: alr@lel.bwl.de
oder Anmeldeformular per Fax oder per Post an die ALR
Anmeldeschluss ist Montag, der 1. März 2021
Online-Veranstaltung
Die Veranstaltung wird über Cisco Webex Meetings realisiert. Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Sie erhalten den Einwahl-Link am 2. März 2021 per Mail.
Tagungsbeitrag
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise, Fachverwaltungen, Verbände und Vereine,
Medien, Projekte und Initiativen sowie alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für die ländlichen Räume
interessieren und engagieren
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Gemeindetag Baden-Württemberg, Ministerium für Ländlichen Raum und
Verbraucherschutz Baden-Württemberg,