Inhalt
Sehr geehrte Damen und Herren,
Baden-Württemberg weist die bedeutendsten Streuobstbestände in Europa auf. Sie sind das Symbol unserer Kulturlandschaft. Der
Streuobstanbau findet sich seit März 2021 auf der deutschen Liste des immateriellen Kulturerbes und als Hotspot der Biodiversität
stehen die Streuobstwiesen im Land seit 2020 unter einem Erhaltungsgebot. Als Land sehen wir eine große Verantwortung für den
Erhalt unserer Streuobstbestände und nehmen diese wahr.
Streuobst ist ein Kulturgut mit langer Tradition, deren Basis die Menschen – die „Gütlesbesitzer“, Bewirtschafter,
Pächter oder auch Landwirte – sind. Das Land unterstützt die Streuobst-Akteure auf vielfältige Weise. Ein Baustein ist
der „Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg“. Expertinnen und Experten, Praktikerinnen und Praktiker sowie
Forscherinnen und Forscher liefern hier Fachimpulse, praxisnahe Berichte und Forschungsergebnisse, um die Streuobst-Akteure, die sich
für den Erhalt unserer Streuobstbestände einsetzen, zu unterstützen.
Nach 15 Jahren „Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg“ schlagen wir dieses Jahr ein neues Kapitel auf: Der
Streuobsttag findet parallel vor Ort sowie online statt und wird zusätzlich in englischer Übersetzung angeboten. Er bietet damit
die Möglichkeit, deutschlandweit und darüber hinaus die Impulse und Erkenntnisse aufzunehmen und sich in einem europäischen
Kontext zu vernetzen. Als Schirmherr lade ich Sie herzlich ein, den Streuobsttag mit Ihrer Teilnahme zu bereichern, sich auszutauschen und
neue Impulse für Ihre Arbeit mitzunehmen.
Peter Hauk MdL
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Pressemitteilung
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Nr. 147/2022 vom 21.05.2022
Minister Peter Hauk MdL: „Wir wollen die Produkte aus heimischem Streuobst noch besser erkennbar machen und ein Qualitätszeichen
für den Bereich Streuobst einführen“
Vorträge
Neue Wege zum Erhalt von Streuobst
Sonja Müller-Mitschke, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Kurzbeitrag
| Vortrag
Ökosystemleistungen von Streuobstwiesen auf dem Weg zur Ware
Achim Schäfer, Universität Greifswald, Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Landschaftsökonomie
Kurzbeitrag
| Vortrag
Aktuelles rund um‘s Streuobst
Hannes Bürckmann, Hochstamm Deutschland e. V., Rohrdorf
Kurzbeitrag
| Vortrag
Streuobst sichtbar machen: Das „UK Orchard Network“
Rebecca Cassidy, UK Orchard Network, London
Kurzbeitrag
| Vortrag
Das Projekt „STIK: Streuobstwiesen im Klimawandel“
Prof. Dr. Klaus Schmieder, Universität Hohenheim, Fachgebiet für Landschafts- und Pflanzenökologie, Stuttgart
Kurzbeitrag
| Vortrag
„Streuobst Filterblase“: Kennen Verbraucherinnen und Verbraucher Streuobst?
Sophia Philipp, Universität Kassel, Fachgebiet Agar- und Lebensmittelmarketing
Kurzbeitrag
| Vortrag
Wertschöpfungskette Streuobst: Erfolgsfaktoren zur praktischen Wertschöpfungssteigerung
Markus Mayer, Büro für Landschaftskonzepte, Schallstadt
Kurzbeitrag
| Vortrag
Veranstalter und Organisation
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
www.alr-bw.de
Hochstamm Deutschland e. V.
www.hochstamm-deutschland.de
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
www.mlr.baden-wuerttemberg.de
neuland+ GmbH & Co. KG, Regionalbüro Hohenlohe-Franken
www.neulandplus.de
Universität Hohenheim, Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie
www.uni-hohenheim.de
Partner
ARGE Streuobst Österreich
www.argestreuobst.at
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland – Landesverband Baden-Württemberg e. V.
www.bund-bawue.de
Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee
www.kob-bavendorf.de
Koordinierungsstelle der Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg
www.lev-bw.de
Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e. V.
www.lnv-bw.de
Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V.
www.logl-bw.de
Naturschutzbund Deutschland – Landesverband Baden-Württemberg e. V.
www.nabu-bw.de
UK Orchard Network
www.orchardnetwork.org.uk/
Schwäbischer Albverein e. V.
www.schwaebischer-albverein.de
Tagungsbeitrag
Die Online-Veranstaltung und die Veranstaltung vor Ort kosten jeweils 30,00 Euro.
(vor Ort inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke und Tagungsunterlagen)
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise, Fachverwaltungen, Umwelt- und
Naturschutzverbände bzw. -organisationen, Obst- und Gartenbauverbände, Streuobstinitiativen, Keltereien, Obstbrennereien,
Fachberatung, Wissenschaft und Forschung sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger
Tagungsort
Universität Hohenheim, Audimax, Garbenstrasse 30, 70599 Stuttgart
Hinweis Online-Teilnahme
Die Veranstaltung wird über Zoom realisiert. Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Sie erhalten den Einwahl-Link in der Woche vor der Veranstaltung.
Hinweis Vorort-Teilnahme
Es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen der Universität Hohenheim.
Anmeldeschluss
13. Mai 2022
Was ist eine Hybrid-Veranstaltung?
Bei einer Hybrid-Veranstaltung handelt es sich um eine Kombination aus einer Präsenzveranstaltung und einem virtuellen Event.
Während nur eine begrenzte Zahl an Zuschauern und Gästen wirklich direkt vor Ort ist, wird das Event für alle anderen per
Livestream ins Internet übertragen. So können Interessierte von zu Hause (oder einem beliebigen anderen Ort) aus teilnehmen.
Voraussetzung dafür ist lediglich eine stabile Internetverbindung.
10 Bilder