
Inhalt
Zu den naturkundlichen Besonderheiten im Main-Tauber-Kreis gehören vor allem die reichstrukturierten
Kalkmagerrasen mit Schaumkalkbänken, Lesesteinriegeln und Trockenmauern. Diese Trockenhänge beherbergen zahlreiche
hochspezialisierte, mediterrane oder kontinentale Tier- und Pflanzenarten, die als Reliktarten der nacheiszeitlichen Wärmezeit gelten
und dort noch in sehr stabilen Populationen weit verbreitet sind.
Solange die Trockenhänge durch regelmäßige Pflege oder extensive Beweidung offengehalten werden, ist es möglich, die
sehr seltenen Lebensgemeinschaften zu erhalten. Hierfür arbeitet der Kommunale Landschaftspflegeverband Main-Tauber e. V. seit vielen
Jahren eng mit verschiedenen Tierhaltern mit extensiver Weidehaltung zusammen. Gemeinsam werden ökologisch und wirtschaftlich
tragfähige Beweidungskonzepte für die wertvollen Naturschutzflächen entwickelt, auf denen Schafe, Ziegen und kleine
Rinderrassen wie Zwergzebus, Dexterrinder oder Schottische Hochlandrinder die Offenhaltung übernehmen.
Zu den Zielen des Landschaftspflegeverbandes gehören die Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität, die Schaffung und
Fortentwicklung eines großflächigen Biotopverbundes trockener und mittlerer Lebensräume und die Erhaltung eines attraktiven
Landschaftsbildes mit großer Blüten- und Insektenvielfalt durch extensive Landnutzungsformen.
Das Management zur Erhaltung dieser naturnahen Kulturlandschaft als Fortführung einer langen Tradition der Landbewirtschaftung,
möchten wir Ihnen im Rahmen des diesjährigen Landschaftspflegetags vorstellen und gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Die
Vorträge im Saal werden durch eine Exkursion im Anschluss vertieft. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Landschaftspflege im Main Tauber-Kreis
Im Anschluss an ein 10-jähriges Landesmodellprojekt zur Pflege der Trockenhänge im Taubertal, wurde der Kommunale
Landschaftspflegeverband Main-Tauber e. V. im September 1999 gegründet. Mitglieder sind alle 18 Städte und Gemeinden sowie
der Landkreis selbst.
Vor allem die vielen Kalkmagerrasen beherbergen zahlreiche hochspezialisierte mediterrane oder kontinentale Tier- und Pflanzenarten
überregionaler Bedeutsamkeit.
Derzeit werden zusammen mit der Unteren Naturschutzbehörde rund 350 Pflege- und Extensivierungsverträge mit über 600
verschiedenen Auftrags- und Vertragsnehmern, auf einer Fläche von rund 1700 Hektar betreut. Zusätzlich werden jährlich
über 250 Einzelprojekte über die LPR B-Maßnahmen umgesetzt.
Tagungsort:
Festhalle, Kirchbergweg, 97900 Külsheim
Tagungsbeitrag:
30,00 Euro (inkl. Mittagessen, Tagungsgetränke, Tagungsunterlagen und Exkursion)
Der Teilnahmebeitrag wird auch bei einem möglichen Wechsel auf eine Online-Veranstaltung erhoben.
Zielgruppe:
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Kommunen und Landkreise; Fachverwaltungen; Bauern- ,
Landschaftserhaltungs- und Naturschutzverbände; Planungsbüros; in der Landschaftspflege Tätige sowie alle interessierten
Bürgerinnen und Bürger
Veranstalter:
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg; Koordinierungsstelle der Landschaftserhaltungsverbände
Baden-Württemberg bei der LEL; Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg;
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Anmeldung:
Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Mit der Anmeldebestätigung
erhalten Sie eine Rechnung über den zu entrichtenden Tagungsbeitrag.
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Rechnung über den zu entrichtenden Tagungsbeitrag. Der Teilnahmebeitrag wird auch bei einem möglichen Wechsel auf eine Online-Veranstaltung erhoben.
Rückerstattung des Tagungsbeitrags:
Eine Rückerstattung des Tagungsbeitrags erfolgt nur, wenn bis zum 28. September 2022 eine schriftliche Abmeldung bei der
Akademie Ländlicher Raum eingegangen ist. Bei späterer Abmeldung bzw. bei Nichtteilnahme wird der Tagungsbeitrag trotzdem zur
Zahlung fällig.
Datensicherung:
Die für die Organisation der Veranstaltung notwendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verarbeitet und
gespeichert. Für die Tagungsmappen erstellen wir Teilnahmelisten. Mit der Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr
Einverständnis.
Aufgrund der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung hat die LEL/ALR ihre Datenschutzerklärung angepasst. Diese können sie https://lel.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Datenschutz
einsehen.
Foto- und Filmaufnahmen während der Veranstaltung:
Während der Veranstaltung können Foto- und Filmaufnahmen angefertigt werden. Diese Aufnahmen dienen der Darstellung der
Veranstaltung in den Medien. Die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg behält sich vor, angefertigte Bilder und
Filmaufnahmen zur Dokumentation und Bewerbung weiterer Veranstaltungen weiter zu verwenden. Wenn Sie das nicht möchten, teilen Sie das
bitte vor Ort unserem Fotografen/innen oder unseren Mitarbeitern/innen mit.