Pressemitteilung vom 27.11.2014 Nr. 223/2014
Neue Studie zu Kultur im Ländlichen Raum
Ministerialdirektor Wolfgang Reimer: „Kultur im
Ländlichen Raum ist vielfältig und auf Augenhöhe mit
den Ballungsräumen"
Staatssekretär Jürgen Walter: „Neue Projektlinie im
Innovationsfonds erweitert das Förderspektrum und setzt
bewusst Impulse außerhalb der urbanen
Zentren.
Kultur in den Ländlichen Räumen
Baden-Württembergs: Die Studie
![]()
Die Studie gibt erstmals einen Überblick über die
allgemeine Situation der Kultur im Ländlichen Raum und
führt unterschiedliche Aspekte und Erkenntnisse innerhalb
dieses breiten Themenfeldes zusammen.
Zur Bestandsaufnahme wurden Gespräche mit Experten aus
verschiedenen Kulturbereichen geführt. Außerdem fand eine
schriftliche Befragung aller Gemeinden, Stadt- und Landkreise und
zahlreicher kulturschaffender Verbände und Organisationen
statt.
Download ab 27.11.2014:
www.mlr.baden-wuerttemberg.de/broschueren/kultur
Kulturinitiative Schloss-Scheune Essingen e. V.

Vor fünf Jahren wurde die Kulturinitiative als
ehrenamtlicher Verein gegründet und hat heute 160 Mitglieder.
Aufgabe der Initiative ist es, ein kontinuierliches
Veranstaltungsprogramm zu erstellen, die Veranstaltungen zu
organisieren und durchzuführen. Das Ziel, dadurch einen
Identität stiftenden Mittelpunkt in der ländlichen
Gemeinde zu schaffen, wurde bis heute mit rund 60 Veranstaltungen
voll erreicht.
Kulturinitiative Schloss-Scheune
Essingen e. V.
Postfach 41
73455 Essingen
E-Mail: info@kultur-im-park.info
www.kultur-im-park.info
„HA KOMM!"
![]()
Nach dem ersten, preisgekrönten Solo-Programm „ERNST
UNERNST” folgt jetzt als Fortsetzung „HA KOMM!”
Lieder über großspurige Allesleser, Balladen über
Intelligenzbolzen und Selbstdarsteller, über den globalen
Schwaben, nervige ICE-Fahrten und Elegien über
Verwandtschaftsbesuche zur Unzeit…
Dazu Monologe in Warteschlangen an süddeutschen
Charterflugschaltern, Texte über die unrichtige Anwendung
falscher Spruchweisheiten, über generationenübergreifende
Erziehungsvarianten, über Vergesslichkeit, die man leicht mit
Schusseligkeit verwechselt und über den exzessiven Gebrauch
des „SCH” im schwäbisch-alemannischen Sprachraum.
Titel: „Luschtige Linguischtik für Freizeit-Germanischten
in der Diaschpora”.
|