
Inhalt
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ernährungsbildung ist ein Kernbereich der frühkindlichen Bildung. In jeder Kita essen die Kinder gemeinsam, oft sogar mehrmals am Tag, und sie lernen dabei Freude am Essen und viele neue Lebensmittel kennen. Ernährungsbildung ist ein Bestandteil des Alltags, wann immer es um Essen und Trinken geht. Sie als Kita-Team können dabei ganz bewusst die Weichen zu einem guten Essverhalten stellen.
Die Landesregierung möchte noch mehr Kitas als bisher auf dem Weg zum BeKi-Zertifikat der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung unterstützen. Sie dokumentieren damit, dass Ihnen die Ernährungsbildung sowie eine gute Verpflegung der Ihnen anvertrauten Kinder wichtig sind. Wir begleiten Sie und Ihr Team dabei individuell abgestimmt mit einer BeKi-Referentin oder einem BeKi-Referenten. In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir Ihnen, welcher Erfolg mit der Zertifizierung erreicht und wie das wichtige Thema nachhaltig in der Konzeption der Einrichtung verankert werden kann.
Peter Hauk MdL
Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Das BeKi-Zertifikat für Kindertageseinrichtungen
Mit dem BeKi-Zertifikat zeigen Kitas, dass sie das große Themenfeld rund um das Essen und Trinken als Teil der frühkindlichen Bildung in Ihrer Einrichtung wahrnehmen und im Alltag umsetzen. Das Zertifikat fügt alle Angebote der Landesinitiative BeKi zusammen und geht individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Einrichtung ein. Während des Prozesses werden Optimierungen bei den Bausteinen Ernährungsbildung, Erziehungspartnerschaft, Qualitätsstandards für das Essen und Trinken, Außenbeziehungen und besonders die Verankerung der Ernährungsbildung in der Konzeption angestoßen.
Im Mittelpunkt der Unterstützung stehen die persönliche Begleitung durch eine BeKi-Referentin bzw. einen BeKi-Referenten, praxisbezogene Fachkräftefortbildungen, alltagsnahe Elternveranstaltungen und hilfreiche anwendungsorientierte Materialien. Zusätzlich erhält jede Kita zum Beginn ein Starterpaket mit wertvollen Materialien, um den Einstieg zu erleichtern.
Ein anschaulicher Leitfaden erklärt die Zertifizierung Schritt für Schritt und unterstützt die Einrichtungen auf ihrem Weg zu mehr Freude und Genuss beim Essen. Er hält Anregungen und Tipps bereit und dient mit vielen Praxisbeispielen und unterstützender Literatur als wertvolles Nachschlagewerk, nicht nur auf dem Weg der Zertifizierung.
Jede Kita in Baden-Württemberg kann mitmachen, unabhängig von Größe, Verpflegungsangebot oder Altersstruktur. Machen auch Sie sich auf den Weg!
Weitere Informationen unter www.beki-bw.de
Landesinitiative BeKi Bewusste Kinderernährung
Die
Landesinitiative BeKi - Bewusste Kinderernährung ist Deutschlands älteste landesweite Initiative für Kinderernährung
und in dieser Form einmalig in Baden-Württemberg. Ein Netzwerk von ca. 270 fachlich qualifizierten, freiberuflichen
Ernährungsfachkräften, die BeKi-Referentinnen und BeKi-Referenten, informiert Eltern bzw. Erziehende von Kindern zwischen 6
Monaten und 12 Jahren, bildet pädagogische Fachkräfte in Kitas sowie Kindertagespflegepersonen fort und gibt Unterricht in
Schulen bis Klasse 6.
m Mittelpunkt aller BeKi-Einsätze steht dabei die Ernährungsbildung. Das bedeutet ganz praktisch, das Lernen von Essen und Trinken, die Entdeckung der Vielfalt und der Qualität von Lebensmitteln, die Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten, die Mitarbeit bei der Lebensmittelzubereitung und vor allem die Freude und der Genuss am Essen. Denn eine ausgewogene Ernährung ist neben Bewegung und Entspannung ein Grundpfeiler für eine gesunde, körperliche und psychische Entwicklung. Eltern, Kita und Schule werden durch die BeKi-Referentinnen und BeKi-Referenten mit wissenschaftlich abgesicherten, alltagstauglichen Empfehlungen unterstützt.
Die Angebote der Landesinitiative BeKi sind kostenfrei und finden in jedem Landkreis in Baden-Württemberg statt. Weitere Informationen unter www.beki-bw.de und bei den BeKi-Ansprechpersonen in den Landratsämtern.
LErn BW – Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg
Das Landeszentrum für Ernährung, kurz LErn BW, verankert das Thema nachhaltige und gesundheitsfördernde Ernährung im gesellschaftlichen Diskurs. Es setzt sowohl im Bereich der Ernährungsbildung als auch im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung mit Veranstaltungen, Fortbildungen, Vernetzungsplattformen und Bildungs- und Informationsmaterialien Impulse.
Das LErn BW mit Sitz in Schwäbisch Gmünd ist eine Einrichtung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Weitere Informationen unter www.lern-bw.de
Das ganze Land zu Tisch
„BaWü zu Tisch“ steht für regionale Erzeugnisse, einen bewussten
Umgang mit Lebensmitteln und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Stellvertretend für alle Baden-Württembergerinnen und
Baden-Württemberger stehen unsere Ernährungsbotschafterinnen und –botschafter. Sie setzen sich für eine genussvolle,
ausgewogene und gleichzeitig nachhaltige Ernährung ein und repräsentieren zugleich die neun Leitsätze der
Ernährungsstrategie BW.
Mehr über die Ernährungsstrategie BW und die Geschichten unserer Botschafterinnen und Botschafter erfahren Sie unter www.bawue-zu-tisch.de
Weitere Veranstaltungen
02.04.2025
14.05.2025
15.07.2025
Online-Veranstaltung
Die Veranstaltung wird über Cisco Webex Training realisiert. Wir empfehlen die Vorabinstallation der App.
Den Einwahllink erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung.
Tagungsbeitrag
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Zielgruppe
Vertreterinnen und Vertreter folgender Institutionen und Bereiche: Trägerschaft, Leitung, Fachberatung und pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, hauswirtschaftliches Personal, Fachschulen für Sozialpädagogik, Hochschulen mit Studiengängen zu frühkindlicher Bildung
Veranstalter
Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Kooperationspartner
Landratsamt Esslingen
Hier geht es zur Anmeldung.