Kooperation

Gesund und digital im Ländlichen Raum

dunkel- und hellgrüner Schriftzug

Im Rahmen des Modellprojekts "Gesund und digital im Ländlichen Raum" werden im Zeitraum Juli 2022 bis Dezember 2023 in vier Modellregionen Konzeptionen zur Digitalen Teilhabe im Gesundheitswesen erarbeitet, die insbesondere auf die Bedürfnisse des Ländlichen Raums zugeschnitten sind. Das Projekt wird vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) im Rahmen des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum mit knapp 300.000 Euro gefördert und von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) koordiniert. Ein Konsortium landesweit agierender Institutionen - darunter auch die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg -  bringt seine Expertise und Netzwerke ein. 

Ziel des eineinhalbjährigen Projekts "Gesund und digital im Ländlichen Raum" ist es, die Chancen der digitalen Gesundheitsversorgung in den Ländlichen Raum zu bringen und insbesondere älteren Bürgerinnen und Bürgern selbstbestimmte Digitale Teilhabe durch Medienkompetenz zu ermöglichen.

https://www.lfk.de/medienkompetenz/seniorinnen-und-senioren/gesund-und-digital-im-laendlichen-raum
 

Vernetzungsveranstaltungen in den Modellregionen

23.09.2022, Volkshochschule Mosbach
Projektauftakt “Gesund und digital im Ländlichen Raum”

20.03.2023, Landratsamt Offenburg
Vernetzungsveranstaltung des Projekts "Gesund und digital im Ländlichen Raum"

20.04.2023, Landratsamt Zollernalbkreis
Vernetzungsveranstaltung des Projekts "Gesund und digital im Ländlichen Raum"

21.04.2023, Landratsamt Ostalbkreis
Vernetzungsveranstaltung des Projekts "Gesund und digital im Ländlichen Raum"


Online-Veranstaltungsreihe des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg e. V.

10 Online-Vorträge machen es möglich in die Welt der digitalisierten Gesundheitswelt einzutauchen und die Innovationen des Gesundheitswesens kennenzulernen.

In den monatlich stattfindenden Impulsvorträgen mit anschließender moderierter Diskussion wird sich den Neuerungen im Gesundheitswesen angenähert. Die Veranstaltung wird via Livestream nach Hause übertragen. Über die Online-Plattform sli.do können Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fragen zum Thema stellen. 

Anmeldung und weitere Infos unter: www.vhs-bw.de/projekte/gesund-und-digital-im-laendlichen-raum/


“Digitalisierung im Gesundheitswesen – Wo wir stehen und was uns die Zukunft bringt”

15. Februar 2023, 18.00-19.30 Uhr
Prof. Dr. med. Oliver G. Opitz, Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW)

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat in den vergangenen beiden Jahren im deutschen Gesundheitswesen, nicht zuletzt durch die Covid-Pandemie, stark an Tempo gewonnen.

Wir möchten gerne einen Blick darauf werfen, was wir bereits erreicht haben und wohin die Reise geht. Ausgehend von Erfahrungen aktueller Projekte skizzieren die Expertinnen und Experten der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) die weitere Entwicklung der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Zur Veranstaltung

“Daten nutzen/Daten schützen”
22. März 2023, 18.00-19.30 Uhr
Prof. Dr. Ralf Kindervater, Forum Gesundheitsstandort BW

Gesundheitsdaten bieten große Potenziale für die medizinische Versorgung von heute und von morgen. Mit ihrer Hilfe können Krankheiten früher erkannt werden, effizientere, besser auf die Patientin, den Patienten zugeschnittene Behandlungen entwickelt und die ärztliche Versorgung verbessert werden.

Gleichzeitig handelt es sich bei Gesundheitsdaten um besonders sensible Daten, die einen besonderen Schutz erfordern. Patientinnen und Patienten müssen darauf vertrauen können, dass ihre Daten und deren Nutzung strengen Vorgaben zu Datenschutz unterliegen und entsprechende effektive Maßnahmen zur Sicherstellung der Daten- und Cybersicherheit ergriffen werden. Der Schutz der Einzelnen und das Patientenwohl muss bei der digitalen Nutzung von Gesundheitsdaten zentral sein.

Ziel des Online-Vortrages ist es, die verschiedenen Facetten der Gesundheitsdatennutzung durch Beiträge von Expertinnen und Experten zu beleuchten und gemeinsam mit den Teilnehmenden zu diskutieren.

Zur Veranstaltung

 
“Gute medizinische Informationen im Internet finden”
19. April 2023, 18.00-19.30 Uhr
Saskia Cobstabel, Unabhängige Patientenberatung

Gesundheitsinformationen im Internet zu suchen ist oft wie der Versuch, aus einem Feuerwehrschlauch zu trinken: hinterher ist man zwar nass, aber immer noch durstig. Im Internet finden sich zwar sehr gute, laienverständliche und wissenschaftlich korrekte Gesundheitsinformationen – umgekehrt aber leider noch viel mehr schlechte Gesundheitsinformationen, die interessengeleitet, unverständlich oder schlicht falsch sind.

Ziel dieses Online-Seminars ist, Orientierung bei der Suche nach guten Gesundheitsinformationen zu bieten: An welchen Qualitätssiegeln erkenne ich gute Informationen und welche guten Quellen für seriöse Gesundheitsinformationen gibt es?

Zur Veranstaltung


“Intelligentes Wohnen – AAL”

24. Mai 2023, 18.00-19.30 Uhr
Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung B.W.

Ein selbstbestimmtes Leben durch alle Lebensphasen hinweg, erfordert oft Unterstützung – Unterstützung aus der Umgebung aber auch Unterstützung durch technische und soziale Innovationen. Welche digitalen Errungenschaften gibt es, die das Wohnen lebenswerter machen?

Mit AAL – „Ambient Assisted Living“ (altersgerechte Assistenzsysteme) gibt es Ideen, Produkte und Dienstleistungen, die dazu befähigen sollen, selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden möglichst lange wohnen zu können. Diese technischen Lösungen reichen von einfachen Kommunikationsgeräten, über Sturz- und Gefahrenerkennung, bis hin zum voll ausgestatetten SmartHome. Der Vortrag soll einen Einblick über Lösungen geben, die unseren Alltag unaufdringlich unterstützen und einen positiven Effekt auf die Lebensqualität haben.

Zur Veranstaltung


"Apps, Internet, digitale Gesundheitsanwendungen – wie lässt sich Gesundheit digital unterstützen?"
26. Juni 2023, 18.00-19.30 Uhr
Klaus Koch, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Persönliche Kontakte und Gespräche sind nach wie vor die wichtigste Quelle für Antworten auf Gesundheitsfragen. Doch viele nutzen längst auch digitale Angebote. Auch Ärztinnen und Ärzte können bestimmte „Apps“ verschreiben. Im Online-Vortrag geht es darum, wie Sie Ihren Weg durch den Dschungel finden.

Zur Veranstaltung


"Online zum Arzt: Videosprechstunde"
19. Juli 2023, 18.00-19.30 Uhr
Una Großmann, Stiftung Gesundheitswissen und Swantje Middeldorff, Kassenärztliche Vereinigung BW

Die Videosprechstunde ist eine ärztliche Sprechstunde, die per Videochat durchgeführt wird. Una Großmann von der Stiftung Gesundheitswissen erläutert die Vor- und Nachteile der Videosprechstunde. Ganz konkret wird dargestellt, wie Sie an einer Videosprechstunde teilnehmen können, was man dafür benötigt und wie sie abläuft.

In Baden-Württemberg können gesetzlich Versicherte die „docdirekt-App“ für eine telemedizinische Beratung nutzen. Swantje Middeldorf von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, stellt die App vor und die konkreten Funktionen und Handhabe vor.

Zur Veranstaltung


"Digitale Assistenten unterstützen pflegende Angehörige"
20. September 2023, 18:00-19:30 Uhr
Thomas Heine, Landeskompetenzzentrum Pflege und Digitalisierung BW

Rund fünf von sechs Menschen mit Pflegebedarf werden zu Hause versorgt (Stand Dez. 2021). Das private häusliche Umfeld ist somit der Ort der Pflege in Deutschland. Die Herausforderungen für An- und Zugehörige sind immens und verlangen nach sozialen und technischen Innovationen. Wir begeben uns auf die Suche nach Lösungen. Diese sollen neben der Entlastung der Pflegenden selbst auch mehr Zeit für menschliche Zuwendung schaffen aber auch die soziale Inklusion aller stärken.

Was passiert bereits in Baden-Württemberg und von welcher Initiative, Produkten und Dienstleistungen können Sie heute schon profitieren? Der Vortrag gibt einen Überblick über praktische (digitale) Assistenten und innovative Alltagshelfer.

Mit dem Motto „Menschen verbinden. Kompetenzen vernetzen. Pflege gestalten“ will das Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg die Themen Pflege und Digitalisierung mit Ihnen gemeinsam gestalten und greifbar machen.

Zur Veranstaltung


"Elektronische Patientenakte (ePA) und E-Rezept"
18. Oktober 2023, 18:00-19:30 Uhr
Lisa Fritzsch, gematik GmbH

Nächstes Jahr wird die elektronische Patientenakte (ePA) und das elektronische Rezept (E-Rezept) als Standard im medizinischen Alltag angeboten. Mit der elektronischen Patientenakte erhalten Sie einen transparenten Überblick über Ihre Gesundheitsdaten Mit Hilfe des E-Rezeptes sollen Rezepte einfacher empfangen und verwaltet werden. Um ausführlich zu informieren, gibt dieser Vortrag einen Überblick über Aufbau, Inhalte und Funktionen der elektronischen Patientenakte und des E-Rezepts.

Zur Veranstaltung


"Digitalisierung im Krankenhaus"
15. November, 18:00-19:30 Uhr
Prof. Dr. Jochen A. Werner, Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen

Das Gesundheitswesen erlebt aktuell große Herausforderungen. Überfüllte Notaufnahmen, Engpässe bei Medikamenten, eine nicht akzeptierte elektronische Patientenakte, den zunehmenden Fachkräfte- und letztendlich auch Arbeitskräftemangel und eine katastrophal vernachlässigte Digitalisierung. Dies alles zu Beginn des demographischen Wandels. Aufbruch zur Veränderung ist angesagt.

Zur Veranstaltung







 

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung